Stifterverband zeichnet internationale Doktoranden für Schulprojekt aus
Dresden. Das Projekt „Science goes to School“ schickt internationale Doktoranden in Dresdner Schulen und wirbt damit für Wissenschaft und Toleranz. Dafür verleiht der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die Hochschulperle des Monats Januar 2013. Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen, können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor, aus denen die Hochschulperle des Jahres gekürt wird.
In Dresden gehen junge Wissenschaftler aus den Bereichen Biologie und Bioengineering in Schulen und bieten Workshops mit Experimenten in englischer Sprache an. Die Doktoranden des Dresden International PhD Program (DIPP) wollen die Jugendlichen neugierig auf wissenschaftliche Fragen machen und ihre Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturen und Nationen stärken. Ganz nebenbei wird so auch die Bedeutung der englischen Sprache in der Wissenschaft vermittelt. Der Stifterverband zeichnet dieses Engagement für mehr Toleranz durch Wissenschaft jetzt aus.
In multinationalen Teams geht das wissenschaftliche Personal in die Schulen und führt mit Schülern der Klassenstufen 8-12 auf Englisch kleine Experimente durch. Auch die anschließende Diskussion über Themen wie Studium, Berufsbilder, Karriere und Arbeitsalltag in der Forschung wird auf Englisch geführt. Vor allem aber wollen die Doktoranden zeigen, dass Offenheit und Neugierde Grundvoraussetzung für Erfolg in der Wissenschaft – und auch in der Gesellschaft – sind, denn es sind die Ideen von Menschen, die zählen, und nicht, woher jemand kommt, oder wie er aussieht.
Das Projekt „Science goes to School“ gibt es seit 2009. Trauriger Auslöser war die Ermordung der ägyptischen Pharmazeutin Marwa El-Sherbini im Dresdner Landgericht – ihr Ehemann war ebenfalls Student des DIPP. 2011 wurde „Science goes to School” mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet.