Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig feiert 20-jähriges Jubiläum

30.04.2025
Mit einer beeindruckenden Bilanz hat das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 mit nur 16 Mitarbeitenden in der BioCity Leipzig hat sich das Institut zu einer der führenden Einrichtungen für anwendungsorientierte biomedizinische Forschung in Deutschland entwickelt.

Heute bearbeiten rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein jährliches Projektvolumen von rund 40 Millionen Euro. Das Institut hat sich auf Schwerpunkte wie Zell- und Gentherapie, Impfstoffe, molekulare Diagnostik und extrakorporale Therapien spezialisiert und unterstützt damit gezielt den Transfer medizinischer Grundlagenforschung in die klinische Anwendung. Internationale Sichtbarkeit erlangte das Institut durch seine Beteiligung an der klinischen Entwicklung der ersten in Europa zugelassenen CAR-T-Zelltherapie. In den Reinräumen des Instituts wurden bisher über 600 solcher Zellprodukte für klinische Studien hergestellt. Auch im Bereich innovativer Impfstofftechnologien hat das Fraunhofer IZI Maßstäbe gesetzt, beispielsweise mit einer neuartigen Methode zur Inaktivierung von Krankheitserregern mittels niederenergetischer Elektronenstrahlung. Diese Technologie gilt als vielversprechender Ansatz zur Herstellung kostengünstiger Totimpfstoffe und könnte auch für zellbasierte Immuntherapien genutzt werden. In den vergangenen zwei Jahrzehnten war das Institut an mehr als 100 Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligt und hat sich als wichtiger Partner für Unternehmen, Kliniken und Forschungseinrichtungen etabliert. An der Jubiläumsfeier nahmen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik teil, darunter Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung. Das Institut blickt mit einer klaren strategischen Ausrichtung auf Immunonkologie und Infektionspathologie in die Zukunft und will auch weiterhin einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Therapien leisten.

News vom "Fraunhofer IZI" vom 30.04.2025

News