Citrapeutics, eine Ausgründung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, überzeugte mit ihrem Ansatz, das Enzym ACOD1 zu hemmen, um die körpereigene Immunabwehr gegen Krebs gezielt zu reaktivieren. Ziel ist es, die Wirksamkeit bestehender Immuntherapien deutlich zu verbessern. Green Elephant Biotech wurde für seine Zellkulturplattform CellScrew ausgezeichnet, die eine nachhaltige und skalierbare Produktion von Zell- und Gentherapien sowie Impfstoffen ermöglicht. Beide Unternehmen betonten den hohen Wert der BioVaria als Brücke zwischen akademischer Forschung und industrieller Umsetzung. Für Citrapeutics war der Gewinn nicht nur ein symbolischer Erfolg, sondern ein konkreter Schritt in Richtung klinische Entwicklung, unterstützt durch neue Kontakte zu Kapitalgebern und strategischen Partnern. Auch Green Elephant Biotech sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung ihres technologischen Ansatzes, die Produktion biologischer Arzneimittel effizienter und industriell nutzbar zu machen. Darüber hinaus wurden mit Behnam Javanmardi und Michael Zeisberg zwei vielversprechende Frühphasenprojekte aus den Förderlinien GO-Bio initial und ForTra für ihre überzeugenden Pitches ausgezeichnet. Die BioVaria bot erneut einen intensiven Austausch zwischen Wissenschaft, Start-ups, Investorinnen und Industrievertreterinnen. Die nächste BioVaria ist für den 27. und 28. April 2026 in München geplant.