+++ Partnering-Event für die Life Sciences findet ab heute in Dresden statt +++ Veranstalter biosaxony holt internationale Wissenschaftler und Unternehmen der Lebenswissenschaften nach Sachsen +++ Ziel ist der Aufbau strategischer Partnerschaften für die Entwicklung neuer Produkte
Dresden, 9. Oktober 2014 Erstmals öffnet am heutigen Tag die internationale Technologietransfer-Konferenz bionection ihre Tore. Im DFG Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden haben Wissenschaftler in den nächsten zwei Tagen die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen in Themen-Panels und Pitch-Präsentationen potenziellen Industriepartnern vorzustellen. Die begleitende Industrieausstellung, eine Postersession sowie das 1-on-1 Partnering bieten weitere Möglichkeiten zur intensiven Vernetzung. Abgerundet wird die zweitägige Veranstaltung mit einem Ausstellerabend.
Die sechs thematischen Panels der bionection decken ein breites Spektrum aktueller Forschungsschwerpunkte aus den Life Sciences ab. Im Mittelpunkt stehen die Themen Bioengineering/ Biomaterialien, Bioinformatik, Medizintechnik, neue Technologien/ Diagnostik und Therapeutika/ Impfstoffe/ Medikamente. Der Länderfokus der diesjährigen bionection liegt auf Ungarn, das mit einem eigenen Panel zu den Themen „Grüne Biotechnologie/ Ernährung“ vertreten ist. Mit dem Länderfokus soll vor allem die Kooperationsanbahnung in Richtung Osteuropa verstärkt werden.
Die bionection schafft aber nicht nur eine Plattform für intensive Kooperationsanbahnung, sondern möchte zudem den teilnehmenden Wissenschaftlern das Know-how für erfolgreichen Technologietransfer vermitteln. Dazu wird es parallel zu den Panels drei Workshops geben, die sich unter Anderem den richtigen Zeitpunkt zur Patentierung einer Forschungsidee oder der geeigneten Strategie zur Findung von Kooperationspartnern, einer möglichen Ausgründung oder dem Verkauf widmen werden. Bereits im Vorfeld der bionection fand zudem der Workshop „Partnering Guidance & Pitch Training“ sowie ein individuelles Coaching der Wissenschaftler für eine optimale Vorbereitung zur heute startenden Konferenz statt.
„Mit der Initiierung der bionection reagiert biosaxony auf den Bedarf der Region, eine Plattform zu schaffen, um Ergebnisse der exzellenten Forschung in die Kommerzialisierung zu überführen“ betont auch André Hofmann, Geschäftsführer des Veranstalters biosaxony e.V. „Über 70 Anmeldungen für Pitch-Präsentationen zeigen, dass die Wissenschaftler aus den Life Sciences intensiv darüber nachdenken, welche Optionen sich ihnen für die Kommerzialisierung ihrer Ideen bieten“, so Hofmann weiter. Die bionection soll hier wegweisende Impulse leisten.
Auch die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. Sabine Freifrau von Schorlemer, sieht das enorme Potenzial der Partnering-Konferenz für den Freistaat: „Die bionection kann einen wertvollen Beitrag liefern, um den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft am Standort zu intensivieren und zu beschleunigen. Mit der Biotechnologie-Offensive hat die Sächsische Staatsregierung bereits im Jahr 2000 eine inzwischen sehr erfolgreiche Entwicklung angestoßen. Dies gilt vor allem für die exzellenten wissenschaftlichen Ergebnisse in Dresden und Leipzig, aber auch für erfreuliche wirtschaftliche Erfolge im ganzen Freistaat Sachsen.“
Veranstalter biosaxony rechnet mit 200 Teilnehmern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologietransfer-Experten, die sich in den kommenden zwei Tagen auf anregende Diskussionen und spannende Sessions freuen dürfen.
Kontakt und weitere Informationen:
biosaxony e.V., Ulrike Gerecke, Tatzberg 47, 01307 Dresden
Tel.: + 49 351 796 5106, Fax: +49 351 796 5610, E-Mail: info@bionection.de
www.bionection.de