Die Förderinitiative fordert Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft dazu auf, gemeinsam die Grenzen von Institutionen und Branchen zu durchbrechen. So wirken die „Innovationsforen Mittelstand“ als Initialzündung für neue Bündnisse.
Mit dem Zehn-Punkte-Programm „Vorfahrt für den Mittelstand“ unterstützt das Bundesforschungsministerium kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, neue Ideen zu entwickeln und aktuelle Forschungsergebnisse für sich zu nutzen. Ein zentraler Baustein des KMU-Programms sind die „Innovationsforen Mittelstand“. Die Förderinitiative verschafft mittelständischen Unternehmen bessere Voraussetzungen dafür, eigene Innovationsaktivitäten sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft
Kleinen und mittleren Unternehmen fehlen häufig die Kapazitäten für eigene Forschung sowie der Zugriff auf aktuelle Forschungsergebnisse. Vitale Kooperationen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und weiteren Partnern sind deshalb essentiell für die Entstehung von Innovationen. Mit der Förderinitiative „Innovationsforen Mittelstand“ unterstützt das Bundesforschungsministerium die Bildung von Netzwerken, die weit über die bloße Projektarbeit hinausgehen und in nachhaltige, strategische Bündnisse münden.
Auf regionaler Ebene
Mit seiner themenoffenen Fördermaßnahme regt das Bundesforschungsministerium den Auf- und Ausbau interdisziplinärer Netzwerke auf unterschiedlichsten Innovationsfeldern an. Dazu zählen die Hochtechnologie sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft genauso wie etwa soziale Dienstleistungen. "Innovationsforen Mittelstand" ermöglichen den mitwirkenden Unternehmen zusammen mit Bildungs- und Forschungseinrichtungen und weiteren Partnern, Innovationspartnerschaften auf regionaler wie überregionaler Ebene nachhaltig zu entwickeln. Folgende Akteure sind antrags- und förderberechtigt:
Initialzündung über zwei Tage
Bis zu neun Monate lang positionieren sich die Bündnispartner im überregionalen Wettbewerb, arbeiten an ihrer Strategie, organisieren den Wissenstransfer und suchen nach potenziellen Mitstreitern. Zentrales Element ist ein zweitägiges Innovationsforum, das einem Fachkongress ähnelt und alle relevanten Leistungsträger zusammenbringt. Die Veranstaltung wirkt als Initialzündung für sich formierende Netzwerke und für solche, die ihre Partnerstruktur erheblich erweitern oder dauerhafte enge Kooperationen mit anderen Netzwerken eingehen wollen.
Erster Stichtag 15. August 2016
Das Auswahlverfahren ist mehrstufig und wettbewerblich angelegt. Vorhaben fördert das Bundesforschungsministerium dann,
Die eingereichten Projektskizzen bewertet das Ministerium unter anderem nach der Neuartigkeit des konzeptionellen Ansatzes, der vorgeschlagenen Partnerstruktur, der Offenheit des Netzwerks und nach ihrem Beitrag zur regionalen Profilbildung.
In der ersten Auswahlrunde können Projektskizzen bis spätestens zum 15.08.2016 eingereicht werden. Danach ist eine Bewerbung jederzeit möglich. Weitere Auswahlrunden finden mehrmals jährlich statt. Die Fristen für die weiteren Auswahlrunden werden jeweils mindestens zwei Monate im Voraus hier bekannt gegeben.
Quelle: Neue Förderinitiative für kleine und mittlere Unternehmen des BMBF, 4. Juli 2016