Gesundheit, Klimawandelfolgen und künstliche Intelligenz: 17 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen erhalten Dr. Hans Riegel-Fachpreis für ihr Forschungsarbeiten

13.11.2020
Die großen Gegenstände der Forschung spiegeln sich auch beim Nachwuchs wider. Wie sieht das Impfverhalten bei Jugendlichen aus, wie stehen sie zum Thema Krebs, was macht der Klimawandel mit Bauwerken, wie hoch ist die Luftbelastung in der unmittelbaren Umgebung, wo und wie lässt sich künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen?

Diesen und anderen Fragen gingen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10, 11 und 12 aus Sachsen in den Fächern Biologie, Geographie, Mathematik, Chemie, Physik und Informatik in ihren Facharbeiten und Komplexen Leistungen nach.

17 von ihnen wurden am 12. November 2020 digital für besonders gelungene Forschungsleistungen von der TU Dresden und der Dr. Hans Riegel-Stiftung ausgezeichnet. Eine Experten-Jury der TU Dresden hatte die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien bewertet, wobei besonders kreative Themenstellungen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil, z. B. in Form von Experimenten, Pluspunkte brachten.

So wurde am Martin-Anderson-Nexö-Gymnasium der Zusammenhang zwischen Klettersport und Fußmorphologie anhand einer Querschnittsstudie untersucht. Was die Mathematik für die Musik bedeutet, erforschte eine Arbeit am „Glückauf“-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg.

Neben dem Preisgeld von insgesamt 7.000 Euro ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Prämierten den Zugang zu umfangreichen Förder- und Vernetzungsangeboten in Form von kostenlosen Fachseminaren und Konferenzen.

Prof. Gerald Gerlach, Prorektor Bildung an der TU Dresden, ist von den Fragestellungen der Nachwuchsforscher:innen begeistert: „Nicht das Alter, sondern Neugier und Forscherdrang sind die wichtigsten Voraussetzungen für neue Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik. Ich bin zutiefst beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise 2020.“

Prof. Ingeborg Henzler, Vorstand der Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzt: „Die Themen sind wieder sehr aktuell und anwendungsorientiert ausgerichtet. Es stimmt uns zuversichtlich, dass wissenschaftliches Arbeiten und Experimentieren in der Schule dank der anregenden, motivierenden Anleitung durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer derart gut vermittelt werden. Danke dafür!“

Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Schülerarbeiten durch die jeweiligen Fachlehrer:innen.

Weiterführende Informationen auf: www.hans-riegel-fachpreise.com und 
https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen/dr-hans-riegel-fachpreis

Quelle: Pressemitteilung der TU Dresden vom 13.11.2020

News