biosaxony-Neumitglied stellt sich vor: Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS)

30.06.2023

Kurzprofil des Unternehmens

Die EFDS versteht sich als technisch- wissenschaftliche Innovationsplattform der Oberflächen- und Dünnschichttechnik. Wir pflegen seit 30 Jahren Kontakt mit allen bedeutenden Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen – zunehmend auch in Europa. Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern bilden wir ein starkes Netzwerk für die industrielle Gemeinschaftsforschung der Oberflächen- und Dünnschichttechnik. Es wird Forschung initiiert und der wissenschaftliche Nachwuchs sowie Fachkräfte auf diesem Gebiet gesichert.
Fachkräfte und Quereinsteiger finden kontinuierlich Möglichkeiten zur weiteren fachlichen Qualifizierung in Tutorials und Fachveranstaltungen. Die EFDS bietet eine optimale Plattform zum Austausch zwischen Forschung und Industrieller Anwendung und gestaltet den Wissenstransfer zu aktuellen Entwicklungen und Projektergebnissen gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern.
Wissenschaftliche Fragestellungen der Oberflächen- und Dünnschichttechnolgie werden durch Fachgremien innerhalb der EFDS fokussiert und auf deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung abgeschätzt. Diese bilden die Schwerpunktthemen und regen innovative Forschungsvorhaben an.

Das ganzheitliche Management von Forschungsvorhaben der EFDS unterstützt ihre Partner in der:

  • Ideen-Findungsphase - Aktive Ideenfindung/Diskussion mit potentiellen Kooperationspartnern für vorwettbewerbliche und gemeinschaftliche Forschungsideen aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Entwicklungsphase - Unterstützen bei der Suche nach passenden Industriepartnern für das Vorhaben
  • Durchführungsphase – Projektadministration, -bewirtschaftung und -abrechnung
  • Transferphase - Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Workshops und Konferenzen der Projektergebnisse

Tätigkeitsfeld

Die EFDS unterhält drei verschiedene Fachausschüsse.

Der Fachausschuss Biomedizintechnik befasst sich mit folgenden Themengebieten:
biofunktionelle Oberflächen, Strukturen und Schichtsysteme für die Biomedizin, Bioanalytik und Biotechnologie

und den Anwendungsschwerpunkten:
Prothetik, Implantologie, Bioprozesstechnik, Regenerative Medizin, Tissue Engineering, Personalisierte Medizin, Disease Modelling, Biosensorik, Chiptechnologien, Steriltechnik

Partner/ Kooperation

Wir kooperieren mit folgenden Netzwerken:
- fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie
- Silicon Saxony
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- EJC
- PLASMA GERANY
- DFO
- Kompetenznetz INPLAS
- DGO

Technologie

Die EFDS vertritt Unternehmen, welche in nachfolgenden Fachbereichen tätig sind:
Dünnschicht-Oberflächentechnik, Methoden zum Auftragen von Schichten auf ein Substrat, Methoden zur Modifikation der oberflächennahen Zone eines Substrates; Substrat- und Materialproduzenten, Komponentenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Fertigungstechnik, Simulation, Oberflächenanalytik, Lohnbeschichtung, Plasmatechnologien;

Anwendungen: Medizintechnik, Biotechnologie, Mikroelektronik, Elektrotechnik, Optik, Tribologie, Werkzeugbau, Umformtechnik, Automotive/Antriebe, Energietechnik- (Photovoltaik, Batterie, Brennstoffzelle, Elektrolyseure, Gasumwandlung)

Produkte/Dienstleistung

Die EFDS gibt Ihren Mitgliedern in drei Fachausschüssen einen Rahmen für einen fachlich intensiven Austausch - ganzheitliches Management von Forschungsvorhaben

Unterstützen in der Ideen-Findungsphase:
Aktive Ideenfindung und Ansprechpartner für vorwettbewerbliche und gemeinschaftliche Forschungsideen aus Wissenschaft und Industrie

Alleinstellungsmerkmale

Die EFDS ist Mitglied der AiF und berechtigt, IGF-Forschungsanträge auf nationaler und europäischer Ebene (im Rahmem des CORNET) einzureichen.

Der Schlüssel für einen wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz sind innovative Technologien. Mit neuen Systemen, Verfahren und Materialien im Anwendungsfeld der Oberflächen- Dünnschicht-, Vakuum- und Plasmatechnologien können Produkte und Prozesse effizienter und nachhaltiger gestaltet werden. Die stetig steigenden Anforderungen von Kunden und Gesetzgebern führen dazu, dass technische Lösungen immer komplexer werden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, arbeitet die EFDS mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gemeinsam an ihren vorwettbewerblichen Fragestellungen.

Finanzierung

Die EFDS ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Mitgliedschaften in Netzwerken/ Verbänden

Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung AiF.

Wir bieten

Was Konditionen
Innovation und Wissensvorsprung

gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten mit unseren Mitgliedern und Partnern zu Neuheiten, die noch nicht auf dem Markt sind

freier Zugang und Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten incl. derer Ergebnissen

Kundenservice hilfreiche und kompetente Beratung für unsere Mitglieder in Fragen zu nationalen und internationalen Forschungskooperationen
Netzwerk Zugang zu nationalen und internationalen Konferenzen/Workshops und potentiellen Projektpartnern

Sonstiges

Wir sind daran interessiert, unser Netzwerk fortschreitend auszubauen - sei es durch Aufnahme neuer Mitglieder oder durch den Aufbau von Cross-Partnerschaften in Deutschland und den angrenzenden europäischen Staaten. Mit dem Ziel, unseren Mitgliedern optimale Bedingungen für zukunftsorientiertes Arbeiten zu bieten und diese darin zu unterstützen, gemeinsam neue Entwicklungspotentiale zu erarbeiten und auszuschöpfen.

Kontaktdaten des Unternehmens:

Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS)

Gostritzer Str. 63 | 01217 Dresden

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Udo Klotzbach | klotzbach@efds.org
Anja Härtel | haertel@efds.org

Webseite

LinkedIn

News