BioCreas Anti-Depressiva-Programm zum "Top Neuroscience Project to Watch" gewählt

18.11.2014
BioCrea wurde eingeladen, sein NMDA-NR2B-NAM-Programm auf dem Therapeutic Area Partnerships Meeting in Boston (19. bis 21. November 2014) zu präsentieren.

BioCrea wurde eingeladen, sein NMDA-NR2B-NAM-Programm auf dem Therapeutic Area Partnerships Meeting in Boston (19. bis 21. November 2014) zu präsentieren

Radebeul, 18. November 2014 - Die BioCrea GmbH (BioCrea), ein Spezialist für die Erforschung von "First-in-Class"-Wirkstoffen zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems, gab heute bekannt, dass das NMDA-NR2B-NAM-Programm des Unternehmens von den Zeitschriften IN VIVO, Start-up und The Pink Sheet des Fachverlags ,Informa' zu einem der "Top Neuroscience Projects to Watch" gewählt wurde. Das NMDA-NR2B-Small-Molecule-Programm wird derzeit für die Behandlung von schweren Depressionen (Major Depressive Disorder, MDD) und behandlungsresistenten Depressionen (Treatment Resistant Depression, TRD) entwickelt.

BioCrea wurde eingeladen, das Projekt auf dem Therapeutic Area Partnerships (TAP) Meeting zu präsentieren, das vom 19. bis 21. November 2014 in Boston, USA, stattfindet.

Session: Track 1: Neuroscience
Präsentation: Dr. Tom Kronbach, Geschäftsführer von BioCrea
Titel: "On Target with Rapid Acting Antidepressants"
Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 20. November 2014, 11:40h Ortszeit
Veranstaltungsort: The Hyatt Regency Boston, Raum: Duxbury

"Anhand eines Katalogs strenger Bewertungskriterien wurden ausgewählte Unternehmen für den TOP 10 Award untersucht. In ihnen sehen unsere Komitees die attraktivsten Entwicklungsmöglichkeiten, die die Branche derzeit bietet", sagte Marc Wortmann, Verlagsdirektor, Therapeutic Area Partnerships. "Als Marktführer in den Bereichen strategische Analyse und Transaktionsbewertung ist es unser Hauptziel, diese Unternehmen potenziellen Investoren, Partnern und Käufern vorzustellen."

Die "Top Neuroscience Projects to Watch" wurden von unabhängigen Branchenexperten gewählt. BioCrea hat die Beurteilungskriterien erfüllt, die folgende Punkte beinhalteten: hoher medizinischer Bedarf, Marktpotenzial, Indikationsbreite, starke wissenschaftliche Basis, vielfältige Partnering-Optionen (Biotech und Pharma), Potenzial für neue Entwicklungsmöglichkeiten über die Erstindikation hinaus und Stabilität des Unternehmens.

"Es ist ein schönes Kompliment für uns, als eines der ,Top Neuroscience Projects to Watch' von diesen unabhängigen Informa-Experten gewählt worden zu sein", sagte Dr. Tom Kronbach, Geschäftsführer der BioCrea GmbH. "Wir freuen uns sehr über die Chance, unser NMDA-NR2B-NAM-Programm beim TAP-Meeting, einer der wichtigsten Veranstaltungen im Bereich der Neurowissenschaften, zu diskutieren."

Über BioCrea
BioCrea mit Sitz in Radebeul ist ein Spezialist für die Erforschung von "First-in-Class"-Wirkstoffen, dessen Ansatz durch Pharmapartnerschaften validiert ist. Die Gesellschaft hat verschiedene Forschungsprogramme im Bereich neurologischer und psychischer Störungen etabliert und verfügt über ausgewiesene Expertise in den Bereichen medizinische Chemie, Computer-Modeling sowie über firmeneigene Substanzbibliotheken und hoch entwickelte Screening-Technologien. Auf dieser Basis generiert BioCrea ZNS-Wirkstoffkandidaten, die in einem innovativen mehrstufigen Prozess hinsichtlich verschiedenster Parameter optimiert werden und so signifikantes Potenzial für eine entscheidend verbesserte Wirksamkeit und Verträglichkeit besitzen. Darüber hinaus hat BioCrea erfolgreich eine Stammzellplattform auf Basis humaner Nervenzellen (iPSC, "induced pluripotent stem cells") entwickelt, um neue hochwertige präklinische Wirkstoffkandidaten für neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Amyo trophe Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehrig-Syndrom) zu erforschen. Weitere Informationen unter www.biocrea.com.

Über Therapeutic Area Partnership (TAP)
Ein Treffen für die cleversten Köpfe in der Biopharma-Branche. Seit der ersten Veranstaltung vor acht Jahren ist TAP zu einem angesehenen Partnering-Event der biopharmazeutischen Industrie geworden. Als außergewöhnlich effizientes Treffen bringt TAP die Entscheidungsträger zusammen, um die vielversprechendsten Wirkstoffprogramme zu beurteilen, die zur Verpartnerung in den folgenden Indikationen zur Verfügung stehen: Onkologie, Herz-Kreislauf, Neurowissenschaften, Infektionskrankheiten, Autoimmunkrankheiten, neuartige Therapien (Zell- und Gentherapien, seltene Krankheiten und andere Bereiche, die einen hohen Mehrwert bieten, oder Nischenmärkte).

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einige der talentiertesten Biotechnologie-Unternehmer und pharmazeutischen Führungspersönlichkeiten zu hören und zu treffen. Lockere Empfänge und Partnering-Einzelgespräche bringen die Entscheidungsträger für die Geschäftsentwicklung großer Pharmaunternehmen mit den Leitern innovativer Biotechnologiefirmen zusammen. So wird dieses Event zu einem der produktivsten Veranstaltungen der Branche.

Kontakt

Dr. Tom Kronbach
Geschäftsführer, BioCrea GmbH
Tel.: +49 351 / 4043 3332
Fax: +49 351 / 4043 3216

tom.kronbach@biocrea.com

Quelle: Pressemeldung der BioCrea GmbH vom 18.11.2014

News