Neugründung der Biotechnologischen Studenteninitiative btS in Dresden: Kick-Off Meeting mit Bier-Seminar

11.06.2013
Am 06. Juni 2013 gaben biosaxony und der Bundesvorstand der Biotechnologischen Studenteninitiative btS) den Startschuss zur Wiederbelebung der btS-Dresden.

Am 06. Juni 2013 gaben biosaxony und der Bundesvorstand der Biotechnologischen Studenteninitiative (btS) den Startschuss zur Wiederbelebung der btS-Dresden. Im von biosaxony initiierten Kick-Off Meeting stellten Daniela Dey und Micha Lehmann den interessierten Studenten die btS vor, während Franziska Nehl erläuterte, wie biosaxony als Branchenverband die Studenten bei ihren Fragen unterstützen kann. Ziel der Veranstaltung war es, engagierten Studenten die Arbeit bei der btS schmackhaft zu machen, um in Dresden einen aktiven Standort der deutschlandweiten Initiative aufzubauen.

Schmackhaft war auch das Highlight des Abends. Der erste Bio-Brauer Sachsens, Christian Schwingenheuer, Braumeister der gleichnamigen Neustädter Hausbrauerei, erläuterte in einem Bier-Seminar die Geheimnisse des biotechnologischen Brauprozesses und lud zur ausgiebigen Verkostung ein. Während des Seminars konnten sich die frohgelaunten Teilnehmer selbst mit dem Zapfhahn vertraut machen und erfuhren, welche Parameter der Braumeister verändert, um einem Bier seinen individuellen Geschmack zu geben. Wie das geht, verraten wir an dieser Stelle natürlich nicht. Hierzu sollten Sie Herrn Schwingenheuer schon selbst einen Besuch abstatten – es lohnt sich!

Wie beim Bierbrauen können auch in der Zukunftsgestaltung von Schülern und Studenten verschiedene Parameter beeinflusst werden. Welchen Studiengang soll der Abiturient mit Interesse für Biotechnologie wählen? Allein die TU Dresden bietet hier fünf verschiedene Möglichkeiten. Und was soll man nach dem Studium anstellen? Bietet sich eine Doktorarbeit als Fortsetzung der akademischen Laufbahn an? Oder sollte man sich einen Job in einer Firma suchen? Doch welche Life Science-Unternehmen in Sachsen kommen in Frage? In diesen Fragen können neben gemäßigtem Bierkonsum auch die btS als studentisches Life Science-Netzwerk sowie biosaxony helfen.

In einer Vielzahl von Veranstaltungen, zum Beispiel dem ScieTalk 2013 am 20. Juni in Berlin, führt die btS Wissenschaft und Industrie zusammen. Durch den Austausch in einem bundesweiten Netzwerk können die eigenen beruflichen Ziele klarer definiert werden, während Kontakte zur Industrie den Berufseinstieg erleichtern. Und der Spaß kommt bei Veranstaltungen, wie zum Beispiel den gemeinsamen btS Wochenenden, auch nicht zu kurz.

Wurde Dein Interesse geweckt?

Mehr Informationen für das Engagement in der btS gibt es unter http://www.dresden.bts-ev.de oder per Mail Vorstand.Dresden@btS-eV.de.

Über die btS

Die btS ist eine gemeinnützige, unabhängige und politisch neutrale Studenteninitiative, die sich als Schnittstelle zwischen Studierenden und Promovierenden, Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Unternehmen der Life Sciences versteht. Dabei bietet sie ein breites Spektrum an bundesweiten und lokalen Veranstaltungen und Projekten – von Studierenden für Studierende. Dazu gehören unter anderem Firmenkontaktmessen, Exkursionen, Networking-Events sowie Vorträge, Workshops und wissenschaftliche Symposien. Mit Spaß am ehrenamtlichen Engagement sind die weit mehr als 800 Mitglieder der btS mittlerweile an über 25 Hochschulstandorten aktiv.

Solltest du Fragen zu biosaxony haben, hilft Dir Franziska Nehl (nehl@biosaxony.com) jederzeit gern weiter.

News