Molekulardiagnositik auf höchstem Niveau: BIOTYPE stellt Upgrade der MODAPLEX-Plattform für Multi-Gen-Tests vor

27.09.2023
BIOTYPE entwickelt Diagnostiksystem MODAPLEX weiter und steigt ins internationale Systemgeschäft ein. Molekulardiagnostik-Unternehmen positioniert sich damit im weltweit stark wachsenden Markt für molekulare Diagnostik in der Präzisionsmedizin.
modaplexmodaplexmodaplex

Bildnachweis: © BIOTYPE GmbH

 

BIOTYPE präsentiert ein umfassendes Upgrade seiner MODAPLEX-Plattform. Die Diagnostikplattform in Tischgerätegröße für die vollintegrierte Analyse molekularer Biomarker-Signaturen ist seit September erhältlich. Mit MODAPLEX können professionelle Labore in Forschung und Klinik ab sofort schnell und einfach hochspezialisierte molekulare Analysen automatisiert durchführen. Durch die kompakte und leistungsfähige MODAPLEX-Technologie lassen sich die wichtigsten entscheidungsrelevanten Biomarker gleichzeitig und mit wenigen Handgriffen detektieren und auswerten. Seit über zehn Jahren investiert das Dresdner Molekulardiagnostik-Unternehmen in die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung molekularer Testsysteme zum Nachweis krankheitsrelevanter genetischer Veränderungen. Nun bringt BIOTYPE auch die nächste Generation seiner Hardware-Plattform auf den Markt und vereinfacht die Software für die automatisierte Datenauswertung zur Detektion und Quantifizierung von krebsrelevanten RNA- und DNA-Biomarkern. Die MODAPLEX Plattform ist eine offene Systemlösung. BIOTYPE ermöglicht es Dritten, z.B. Herstellern von molekularen Testsystemen oder Pharmaunternehmen, eigene Assays zu entwickeln und zu vermarkten. Dieser Ansatz erweitert den Markt der verfügbaren Tests und erhöht die Attraktivität von MODAPLEX für Nutzer, die ihre Test-Kits aus mehreren Quellen beziehen möchten.

BIOTYPE steigt ins Systemgeschäft ein

„Die Weiterentwicklung der MODAPLEX-Plattform ist für uns gleichzeitig der Einstieg in das internationale Systemgeschäft für die Molekulardiagnostik“, sagt Dr. Norman Gerstner, Geschäftsführer der BIOTYPE GmbH. „Wir haben das Unternehmen vergangenes Jahr neu im sich stark entwickelnden Markt der Präzisionsmedizin positioniert. Neben molekularen Tests für die hochspezialisierte Diagnostik komplexer Erkrankungen, wird unser Portfolio nun auch um Software und Geräte erweitert. „Darüber hinaus leistet MODAPLEX einen wichtigen Beitrag, um den wachsenden Bedarf an hochentwickelten Technologien für Multi-Gen-Tests zu decken. MODAPLEX maximiert die Nutzung vorhandener Gewebeproben und verkürzt kritische Durchlaufzeiten“, sagt Norman Gerstner. In weniger als vier Stunden liefert der automatisierte Workflow der MODAPLEX-Plattform schnelle und präzise Ergebnisse für Pathologen und Kliniker. In dieser Zeit werden aus einer Probe gleichzeitig die entscheidungs-relevanten RNA- und DNA-Biomarker gemessen. Auf dieser Basis kann die bestmögliche Therapie eingeleitet werden. Damit leistet BIOTYPE auch einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems.

Molekulardiagnostik für die Präzisionsmedizin ist ein weltweit stark wachsender Markt

Die Präzisionsmedizin, auch personalisierte Medizin genannt, hat vor allem in der modernen Krebsmedizin einen starken Aufschwung erlebt. Dabei wird die Behandlung individuell auf die einzigartigen Eigenschaften des Patienten abgestimmt, was wirksamere Therapien mit weniger Nebenwirkungen ermöglicht. Voraussetzung dafür ist eine zielgerichtete, biomarkerbasierte Diagnostik, die krankheitsrelevante genetische und molekulare Faktoren eines Patienten identifiziert. Dadurch werden wirksamere Behandlungen mit weniger Nebenwirkungen möglich. Die personalisierte Medizin reduziert den Trial-and-Error-Ansatz, spart Zeit und minimiert die Belastung für die Patienten. Dieser Ansatz stellt einen Durchbruch in der Gesundheitsversorgung dar und unterstreicht die Bedeutung der individuellen Behandlung von Patienten. „Der weltweite Markt für Molekulardiagnostik hat 2023 knapp 17 Milliarden EUR Umsatz erwirtschaftet, wovon die molekulare Präzisionsdiagnostik circa ein Drittel ausmacht. Dieser Markt wird in den nächsten fünf Jahren jährlich im zweistelligen Prozentbereich wachsen und trägt wesentlich zur Weiterentwicklung der Medizin und Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei“, sagt Dr. Manja Böhme, Chief Commercial Officer bei BIOTYPE.

BIOTYPE verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der molekularen Diagnostik

Das Molekulardiagnostik-Unternehmen BIOTYPE entwickelt, produziert und vertreibt seit vielen Jahren Testsysteme für die molekulare Präzisionsdiagnostik. Dazu gehören Test-Kits, Software zur automatisierten Datenauswertung und die MODAPLEX-Plattform zur Detektion und Quantifizierung von RNA- und DNA-Biomarkern. Das Unternehmen profitiert in Sachsen von einem einzigartigen Ökosystem von Partnern aus Industrie, Klinik und Forschung. In diesem Kompetenznetzwerk wird gemeinsam an neuen Lösungen für die Präzisionsmedizin gearbeitet. Mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verbindet BIOTYPE eine langjährige enge Partnerschaft. Professor Dr. med. habil. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in Dresden, weist in diesem Zug auf die „stark zunehmende Bedeutung der evidenzbasierten Interpretation von Biomarkern in der individualisierten und personalisierten Medizin hin, mit der sich vor allem Krebserkrankungen erfolgreicher als bisher behandeln lassen“. „Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden nimmt mit seinem Krebsforschungszentrum eine führende Rolle in der Behandlung von Krebserkrankungen in Deutschland ein. Gemeinsam arbeiten wir daran, die moderne Krebsmedizin national und international mitzugestalten“, ergänzt Wilhelm Zörgiebel, CEO der Muttergesellschaft der BIOTYPE, die Molecular Diagnostics Group GmbH (MDG).

Über BIOTYPE

2019 feierte die BIOTYPE GmbH bereits ihr 20-jähriges Firmen-Jubiläum. Seit der Firmengründung hat das Molekulardiagnostik-Unternehmen aus Dresden verschiedene Etappen durchlaufen. Bereits in den frühen 2000er Jahren spielten dessen forensische PCR-Kits eine entscheidende Rolle bei der Etablierung und Erweiterung der deutschen DNA-Analyse Datenbank (DAD). Seitdem beschäftigt sich das Unternehmen mit der Entwicklung, Produktion, Validierung und dem Vertrieb von Testsystemen für die molekulargenetische Analytik (DNA- und RNA-Tests) und In-vitro-Diagnostik (IVD). Heute bietet BIOTYPE innovative, molekulare Nachweisverfahren und Diagnostika für die Präzisionsmedizin an. Die Testsysteme unterstützen Forschung, Diagnostik und Therapie in der Onkologie, primär bei Blutkrebs und soliden Tumoren.

BIOTYPE entwickelt sich aktuell zum Systemanbieter weiter und steigt in das professionelle Systemgeschäft ein. Mit seiner innovativen MODAPLEX Plattform bietet BIOTYPE ein Tischgerät für die automatisierte Analyse von molekularen Biomarker-Signaturen an. Mit dem Open Platform Ansatz ermöglicht es wissenschaftlichen und weiteren Systemnutzern eigene Assays für deren Anwendungen selbst zu entwickeln. Sowohl in der Präzisionsonkologie, der Infektionsdiagnostik als auch in der translationalen und klinischen Forschung, erlaubt MODAPLEX schnelle und kostengünstige Multi-Gen-Analysen. Derzeit werden auf Grundlage dieser Technologie gemeinsam mit Partnern, wie dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, neue Testverfahren entwickelt, um Krebspatienten eine individualisierte Diagnostik und damit bessere Therapieentscheidungen zu ermöglichen.

Die BIOTYPE GmbH ist als molekulargenetisches Diagnostikunternehmen Teil der Molecular Diagnostics Group (MDG), in der gemeinsam mit dem Bioinformatikunternehmen, qualitype GmbH, und dem radiopharmazeutischen Unternehmen, ROTOP Pharmaka GmbH, an ganzheitlichen Lösungen für die Präzisionsmedizin gearbeitet wird.

Mehr Informationen: https://www.biotype.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

News