Fachgruppe Biotechnologie & Chemie der Hochschule Mittweida stellt sich vor

01.12.2015
Die Hochschule Mittweida ist seit September 2014 Mitglied und mit der Fachgruppe Biotechnologie und Chemie aktiver Partner des biosaxony e.V. Der Hochschule ist die berufliche biotechnologische Aus- und Weiterbildung ein besonderes Anliegen.
logo_hsmw_hausfarbe_250x125.jpg

Die Hochschule Mittweida ist seit September 2014 Mitglied und mit der Fachgruppe Biotechnologie und Chemie aktiver Partner des biosaxony e.V. Sie arbeitete in der Vergangenheit – vertreten durch Prof. Dr. Petra Radehaus – u.a. aktiv in der Arbeitsgruppe "Aus- und Weiterbildung" des biosaxony e.V. mit, denn der Hochschule ist die berufliche biotechnologische Aus- und Weiterbildung ein besonderes Anliegen.

Kurzprofil:

Die Hochschule Mittweida (HSMW) präsentiert sich als leistungsstarke Hochschule der Angewandten Wissenschaften in der sächsischen Hochschullandschaft. Als größte Fachhochschule des Landes Sachsen lehrt und forscht sie mit ca. 6.000 Studierenden in fünf Fakultäten und vier Forschungsschwerpunkten. Die im Jahr 2007 gegründete Fachgruppe Biotechnologie und Chemie gehört zur Fakultät "Angewandte Computer- und Biowissenschaften" und bietet neben einem 3-jährigen Bachelorstudium "Biotechnologie" auch ein aufbauendes 2-jähriges Masterstudium der "Molekularbiologie/Bioinformatik" an.

Die HSMW würde 1865 gegründet und beschäftigt derzeit 340 Mitarbeiter.

Tätigkeitsfeld:

Lehre und Forschung im Bereich der Umweltbiotechnologie (u.a. BioEnergieforschung, biologische Abwasserbehandlung, Bioremediationsverfahren), der Molekularbiologie, Bioinformatik und der angewandten Zellkulturtechnik.

Partner/ Kooperationen:

Mittlere und kleinere Unternehmen der Biotechnologie, Umwelt-, Medizin- oder Labortechnik, Forschungseinrichtungen und Kliniken

Beispiele:

Diagnosticum (Neukirchen), Zentrum für Diagnostik (Klinikum Chemnitz), Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen (Freiberg), Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (Chemnitz), Kurt-Schwabe-Institut (Waldheim), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (Leipzig), Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien Dresden, Institut für Klinische Genetik der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, KSD Innovation GmbH (Bochum), Ruhr-Universität (Bochum), Otto-von-Guericke-Universität (Magdeburg), Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (Magdeburg), Friedrich-Loeffler-Institut (Jena)

EU-geförderte internationale Kooperationen mit Uppsala University (Schweden), Instituto de Biologia Molecular e Celular (Portugal), University of Ljubljana (Slowenien), University of Sheffield (UK), Universidad Politécnica de Valencia (Spanien), CNR-ISE (Italien), M2M Engineering S.A.S. (Italien)

Technologie:

  • Zellkulturverfahren, Fluoreszenzmikroskopie, mikrobiologische Zelldiagnostik
  • Bioinformatische Tools und Datenbanken für systembiologische Analysen
  • (Meta)Transkriptomik (mRNA-Analytik)

Services & Dienstleistungen:

Angebote der Fachgruppe Biotechnologie und Chemie für Studierende:

  • Bachelorstudium Biotechnologie (Studienrichtungen Bioinformatik, Molekulare Diagnostik, Umweltbiotechnologie),
  • Masterstudium Molekularbiologie/Bioinformatik

Kooperative Promotionen

  • Angewandte Forschung auf den Gebieten der angewandten Biotechnologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie sowie Bioinformatik
  • Sequenzbasierte forensische Mikrobiologie
  • Enabling Technologien für die Synthetische Biologie

Alleinstellungsmerkmale

Spezialwissen auf folgenden Gebieten:

  • Expertise auf den Grenzen zwischen Mikrobiologie/Molekularbiologie/Bioinformatik
  • Analytik der metatranskriptomischen Dynamik von Biogasfermentationen
  • Analytik der Wirkung von mit Lasern beschichteten und/oder mikrostrukturierten Oberflächen auf das Wachstum von eukaryotischen Zellen
  • 3D-Zellkultivierung
  • Modellierung und Optimierung der photobiologischen Wasserstoffproduktion

Finanzierung

Neben der Grundfinanzierung aus öffentlichen Haushalten des Landes (SMWK) werden aktiv Forschungsdrittmittel (SMWK, SAB, ESF, AiF) eingeworben. Professor Dr. habil. Röbbe Wünschiers gehört zum Forschungskonsortium "CyanoFactory" (Europäische Commission, FP7/Energy Contract 308518), Teilgebiet: DataWarehouse/Bioinformatics, Synthetische Biologie

Mitgliedschaften in Netzwerken/ Verbänden

ASM (American Society of Microbiology), biosaxony e.V., Dechema (Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie), DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall), VAAM (Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie), VBiO (Verband Biologie, Biowisssenschaften & Biomedizin in Deutschland), VDI (Verein Deutscher Ingenieure)

Wir suchen

  • Unternehmen als Kooperationspartner für die gemeinsame Betreuung von Bachelor- und Masterprojekten
  • Firmen/ Forschungseinrichtungen mit mikrobiologischen/ biotechnologischen/ bioinformatischen Problemen, die gemeinsam mit uns – möglichst im Rahmen eines Forschungsprojektes – nach innovativen Lösungen streben

Wir bieten

Was Konditionen

- Praktikanten: Bachelor (12 Wochen) oder Master  (20 Wochen)

- Bachelor- oder Masterarbeitsprojekte

- Absprache mit Hochschulbetreuer und Betreuer im Unternehmen

- innovative Thematik, Bereitschaft Zeit für die Betreuung zu investieren und als Prüfer zu fungieren

- Know-how und Beratung auf Gebieten der Mikrobiologie, Zellkulturverfahren, photobiologischen Wasserstofferzeugung, Bioinformatik etc.

- Weiterbildungsangebote auf diversen Gebieten der Biotechnologie

- nach Absprache, Finanzierung nötig

- S1-Labore der Molekularbiologie und Mikrobiologie mit moderner Ausstattung

- Machbarkeitsstudien (inkl. Literatur- und Patentrecherche)

- Nutzung im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes

- Finanzierung durch Unternehmen

 

Kontakt & Ansprechpartner:

Prof. Dr. rer. nat. Petra Radehaus

Hochschule Mittweida
Fachgruppe Biotechnologie und Chemie
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel.: +49(0)3727-58-1041
Fax: +49(0)3727 58-1315
E-Mail: radehaus@hs-mittweida.de 

Webadresse der Fachgruppe Biotechnologie-Chemie: www.cb.hs-mittweida.de/webs/biotechnologie.html
Social Media: www.facebook.com/biotechnologie.hsmw

News