• de
  • en
  • Willkommen
  • Mitglieder
  • über uns
  • Projekte
  • Services
  • News
    • Newsletter
  • Veranstaltungen
  • Jobs
  • Mediathek
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Veranstaltungen

Übersicht [2857 News]

20.06.2025

Bauch, Bau, Bilanz und Budget

Vom Wachsen und Schrumpfen in Leipzig: Adipositas-Tagung und 25 Jahre Biotechnologie-Offensive Sachsen
18.06.2025

Prof. Florian Lordick mit Wilhelm-Warner-Preis für herausragende Leistungen in der Krebsforschung ausgezeichnet

Hohe Anerkennung für langjährige erfolgreiche Arbeit der Leipziger Universitätsmedizin auf dem Gebiet der klinischen Forschung zur Erkennung und Behandlung von Magen- und Speiseröhrenkrebs / Renommierter Preis geht erstmals nach Leipzig
16.06.2025

Leipzig: Hotspot für Innovation gegen Adipositas

Leipzig, 16. Juni 2025: Am 11. und 12. Juni 2025 wurde Leipzig zum Zentrum internationaler biopharmazeutischer Innovation: Sachs Associates richtete das 1st Annual European BioPharma Obesity Innovation Forum (EBOIF) im Hotel The Westin Leipzig aus. Teilnehmende aus Europa, Nordamerika und Asien kamen zusammen, darunter führende Köpfe aus Wissenschaft, Industrie, Investment und Politik, um neueste Entwicklungen im Kampf gegen Adipositas zu präsentieren und zu diskutieren.
12.06.2025

25 Jahre Biotechnologie-Offensive Sachsen: Erfolgsmodell für langfristige Förderung von Innovation, Investition und Zukunft

Branche mit mehr als 300 Akteuren und 15.000 Beschäftigten | Milliarden-Investition des Freistaates seit 2000 | Wirtschaftsminister Panter: „Die Biotechnologie ist ein Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung in Sachsen.“
12.06.2025

biosaxony e.V. - Neumitglied stellt sich vor: IoT-Plan GmbH

05.06.2025

Für Patienten auf der Suche nach Antworten: Saventic Health revolutioniert die Diagnose seltener Krankheiten mit einer kostenfreien KI-Plattform

Leipzig, Deutschland – 05. Juni 2025 – Saventic Health, ein führender Entwickler von KI-gestützten Diagnose-Tools für seltene Erkrankungen, stellt stolz seine neueste Innovation vor: Saventic Care. Diese moderne, kostenfreie Plattform, die ab dem 04.06.2025 weltweit verfügbar ist, verkürzt den oft langwierigen Diagnoseprozess für Patienten mit Verdacht auf eine seltene Erkrankung und gibt Menschen mit unklaren Symptomen oder auffälligen Testergebnissen neue Hoffnung.
04.06.2025

European Biopharma Obesity Innovation Forum startet in Leipzig – Fokus auf innovative Lösungen zur Adipositasbehandlung der nächsten Generation

Leipzig, 4. Juni 2025 – Am 11. und 12. Juni wird Leipzig zum Treffpunkt führender Köpfe aus Biotechnologie, Pharmaindustrie, Forschung und Investition: Das erste European Biopharma Obesity Innovation Forum (EBOIF) bringt Experten zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Adipositasbehandlung zu diskutieren. Zur international ausgerichteten, englischsprachigen Veranstaltung werden rund 200 Teilnehmer aus Asien, Europa und Nordamerika erwarten.
04.06.2025

European Biopharma Obesity Innovation Forum Launches in Leipzig to Drive Next-Generation Solutions in Obesity Treatment

Leipzig, June 4, 2025 – From June 11–12, Leipzig will welcome leading voices from biotech, pharma, academia, and investment to the inaugural European Biopharma Obesity Innovation Forum (EBOIF). The event brings together key stakeholders to explore cutting-edge developments, challenges, and opportunities in the treatment of obesity. The internationally oriented event is expected to welcome around 200 participants from Asia, Europe, and North America.

Erweiterung des wärmetechnischen Labors am Fraunhofer IFAM Dresden ermöglicht neue Forschungsmethoden

PDF Download
10.08.2021
Das wärmetechnische Labor am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden bietet nach Modernisierungen in den vergangenen Wochen nun ein deutlich breiteres Portfolio an Messtechniken. Mithilfe der Erweiterungen stehen den Forschenden und ihren Kunden nun weitere Messmöglichkeiten zur Verfügung, um neue Erkenntnisse im Bereich des thermischen Managements zu gewinnen.

Dabei handelt es sich um einen neuen thermoelektrischen Versuchsstand zur Modulcharakterisierung, einen Versuchsstand zur Evaluierung von Heizflächen beim Behältersieden und ein Dreischichtkalorimeter zur Charakterisierung von Phasenwechselmaterialien.

Die Bestimmung der thermischen Eigenschaften von Materialien ist in vielen Anwendungsbereichen essenziell. So sind beispielsweise die Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität eines Stoffes die wichtigen Größen für das thermische Management. Deren möglichst genaue Messung erfordert nicht nur hochwertige Messtechnik, sondern auch langjährige Erfahrung bei der Durchführung und Auswertung der Messergebnisse. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IFAM Dresden haben sich in ihrem Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management auf die Erforschung thermischer Eigenschaften von Materialen spezialisiert.

Das wärmetechnische Labor wurde nun unter anderem um einen Verdampferversuchsstand ergänzt. Dieser ermöglicht die messtechnische Charakterisierung von Verdampferoberflächen während des Behältersiedens sowie die Bestimmung der Heizleistung und Heizflächenüberhitzung. Zudem können die Forscherinnen und Forscher mithilfe eines neuen thermoelektrischen Versuchsstandes, mit unabhängig regelbarer Temperatur für die heiße und kalte Seite, zyklisch thermische Belastungsversuche durchführen. Aufgrund des regulierbaren Temperaturbereichs von 25 °C bis 600 °C, einer Zyklendauer von etwa 10 min und einer Schutzgasatmosphäre ermöglicht der Versuchsstand Untersuchungen von thermoelektrischen Modulen unter praxisnahen Bedingungen. Weiterhin besteht nun die Möglichkeit zur Charakterisierung von Phasenwechselmaterialien (PCM) mit einem Dreischichtkalorimeter. Die Messung erfolgt in einem Klimaschrank unter definierten Heiz- und Kühlzyklen. Dabei können repräsentative Mengen an PCM (~100 ml) im Hinblick auf das Wärmespeichervermögen standardisiert untersucht werden.

Das wärmetechnische Labor bietet vielfältige Möglichkeiten zur experimentellen Untersuchung von Feststoffen und Fluiden, wobei die wärmetechnische Charakterisierung im Mittelpunkt der Aktivitäten steht. Die enge Vernetzung mit numerischen Berechnungsmethoden bei der Auslegung und Messdatenauswertung unterstützt bei der Umsetzung kundenspezifischer Versuchsstände. Unter anderem wird am Fraunhofer IFAM Dresden mithilfe der modernen Technik analysiert, inwiefern industrielle Abwärme über spezielle thermoelektrische Module in Strom umgewandelt werden kann. Insbesondere im Energiesektor gewinnt dieses Forschungsthema schon seit längerer Zeit an Relevanz.

Außer den neu installierten Geräten verfügt das wärmetechnische Labor am Fraunhofer IFAM Dresden noch über weitere moderne Messtechniken, um die thermischen Eigenschaften von Materialien zu bestimmen. So können z. B. die Wärmeleitfähigkeit bei hohen Temperaturen mittels einer Hochtemperatur-Plattenapparatur sowie die Wärmeleitfähigkeit bei Umgebungsbedingungen mithilfe einer Raumtemperatur-Plattenapparatur ermittelt werden. Beide Verfahren eignen sich insbesondere auch für poröse bzw. anisotrope Werkstoffe wie Kunststoffe, Metalle, Keramiken sowie Schicht- oder Faserverbundstrukturen aus unterschiedlichen Materialien.

Mithilfe einer Hot-Disk-Apparatur, die sich auch für Flüssigkeiten und Schüttungen eignet, können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem volumenbezogene Wärmekapazitäten von Materialien untersuchen. Weitere verfügbare Methoden sind die strömungstechnische Charakterisierung und die temperaturabhängige Dichtebestimmung von Materialien sowie Zyklierversuche für PCM-Speicher.

Quelle: Pressemitteilung Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM vom 10.08.2021

 

News

© biosaxony e. V. 2025