Call4ideas zur bionection ist gestartet – die Partnering-Konferenz für Technologietransfer in den Life Sciences

27.04.2015
+++ Partnering Konferenz findet am 1. und 2. Oktober in Leipzig statt +++ Anmeldung ab sofort geöffnet +++ Veranstalter biosaxony holt internationale Wissenschaftler und Unternehmen der Lebenswissenschaften nach Sachsen +++ Ziel ist die Überführung von Ideen aus dem Labor in die Kommerzialisierung

+++ Partnering Konferenz findet am 1. und 2. Oktober in Leipzig statt +++ Anmeldung ab sofort geöffnet +++ Veranstalter biosaxony holt internationale Wissenschaftler und Unternehmen der Lebenswissenschaften nach Sachsen +++ Ziel ist die Überführung von Ideen aus dem Labor in die Kommerzialisierung

Leipzig, 27. April 2015  Ab heute können sich Wissenschaftler wieder mit ihren marktreifen Ideen zur bionection bewerben. Der Life Sciences Cluster biosaxony führt die zweitägige Veranstaltung mit dem Ziel durch, transferfähige Projekte aus exzellenter Forschung für potenzielle Wirtschaftspartner sichtbar zu machen. Die internationale Technologietransfer-Konferenz findet jährlich statt. Schwerpunktland der diesjährigen bionection ist Polen. Erwartet werden bis zu 300 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft in der BIO CITY LEIPZIG.

Die Idee dahinter: Elementarwissen aus der Grundlagenforschung soll nicht hinter Labortüren verborgen bleiben, sondern in marktfähige Produkte überführt werden. Die bionection bietet die ideale Plattform zur Darstellung exzellenter Ideen in den diesjährigen Themenschwerpunkten: Diagnostik, Medizintechnik, Veterinärmedizin, Wirkstoff-Suche & -Design und Zelltherapien.

Im Vordergrund steht das persönliche Kennenlernen beim 1:1 Partnering. Zusätzlich werden 10minütige Pitch-Vorträge in Panels und eine Poster-Ausstellung als Bühne zur Ideenvorstellung angeboten. Als besonderen Service bietet biosaxony interaktive Workshops zur optimalen Vorbereitung auf die bionection an, die vor und während der Veranstaltung stattfinden werden. In diesen sollen Wissenschaftler dazu angeleitet werden, ihre Projekte punktgenau zu präsentieren und für Industriepartner überzeugend darzustellen.

Unternehmen und weitere Multiplikatoren präsentieren sich auf der Industrie-Ausstellung der bionection. Diese bietet damit einen räumlichen Begegnungspunkt zu Forschern und befördert die Kontaktanbahnung zu anderen Unternehmen aus der internationalen Life Sciences Branche.

Kontakt und weitere Informationen:
biosaxony e. V.
Karolin Beier
Tatzberg 47 | 01307 Dresden
Tel.: + 49 351 796 5106
E-Mail: info@bionection.de
www.bionection.de

der Veranstalter: 

  • biosaxony e. V.
  • gegründet 2009
  • repräsentiert die Biotechnologie und Lebenswissenschaften mit den angrenzenden Bereichen (Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaft, Medizintechnik) in Sachsen
  • 5-köpfiger Vorstand aus Wissenschaftlern und Unternehmern
  • schafft kontinuierlich neue und wirkungsvolle Netzwerkverknüpfungen
  • dient als Sprecher und Koordinator der Branche für politische Entscheidungsträger
  • fördert nachhaltiges Branchenwachstum durch frühzeitiges Einbeziehen, abgestimmte Strategieentwicklung und programmatisches Handeln der Akteure

die Biotech-Region Sachsen:

  • seit Beginn der Biotech-Offensive im September 2000 hat sich Sachsen zu einer der dynamischsten Biotechnologie-Regionen Deutschlands entwickelt – und ist dabei, eine der führenden Europas zu werden
  • vor allem um die Biotech-Gründerzentren Leipzig und Dresden bilden Ansiedlungen und Neugründungen eine kritische Masse an Forschung und Unternehmen
  • Resultat: nachhaltiges Wachstum des zukunftsorientierten Biotechnologiestandortes Sachsen – verbunden mit einem weiterhin hervorragenden Entwicklungspotenzial

bionection:

  • Partnering Konferenz für Technologietransfer in den Lebenswissenschaften
  • Ziel: Kooperationen zwischen Industrie und akademischer Forschung zu befördern, um produktorientierte Entwicklungen und Kommerzialisierungen voranzutreiben
  • Zielgruppe: Wissenschaftler, Technologietransferexperten, innovative Wachstumsunternehmen und KMUs
  • 5 Technologiefelder: Diagnostik, Medizintechnik, Veterinärmedizin, Wirkstoff-Suche & -Design und Zelltherapien
  • erstmalig 2014 in Dresden
  • ca. 300 Teilnehmer
  • Pitch-Präsentationen, Poster-Session, 1:1-Partnering, Industrie-Ausstellung, Workshops zu Technologietransfer-Themen, personalisiertes Coaching der Wissenschaftler im Vorfeld und während der Veranstaltung

News