biosaxony-Neumitglied stellt sich vor: epitopic GmbH – Identifizierung und Charakterisierung von Antikörpern und anderen Stoffen auf Epitop-Ebene

27.05.2021

Kurzprofil des Unternehmens

epitopic wurde 2015 gegründet, um eine neuartige Technologie im Bereich des Epitop-Mappings, entwickelt mit dem Fraunhofer Institut IZI in Leipzig im Rahmen eines ZIM-Forschungsprojektes, in Form von Dienstleistungen für die Industrie zu verwerten.

In ersten Gemeinschaftsprojekten mit dem IZI konnten erfolgreich Daten zur Entwicklung von spezifischen Tests für verschiedene Allergien gewonnen werden, die zuvor vor dem Hintergrund einer hohen Ähnlichkeit der Antikörper zu anderen Allergenen nicht unterscheidbar waren.

In 2018 konnte epitopic erste Kunden für das epitopic-fingerprinting gewinnen. Seither ist der Kundenkreis stetig erweitert worden. Dabei sind die Kunden derzeit überwiegend aus den Bereichen Pharmazeutik und Biotechnologie und kommen überwiegend aus den USA.
Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung der epitopic für über ein Jahr ausgebremst, da wegen des Lock-Downs und entsprechender Anforderungen an Schutzmaßnahmen kundenseitig Projekte verschoben werden mussten und neue Projekte vorläufig auf Eis gelegt wurden.

Die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Laborverfahren und einer speziellen Auswertungs-Software - die Grundpfeiler der epitopic Technologie - werden immer wieder neue Anwendungsfelder für das epitopic-fingerprinting erschlossen. Dazu gehört auch die Identifizierung von Epitopen aus Seren für die Infektionsdiagnostik und zur Entwicklung neuer Impfstoffe.

Tätigkeitsfeld

epitopic ist ein Dienstleister für Unternehmen weltweit im Bereich der Identifizierung und Charakterisierung von Antikörpern und anderen Stoffen auf Epitop-Ebene.

Unsere Kunden sind
- Pharmaindustrie
- Hersteller von Antikörpern, insbesondere Diagnostika
- Hersteller medizinischer Geräte
- Biotechnologie- und Chemieunternehmen.

Partner / Kooperationen

epitopic hat das Fraunhofer Institut IZI in Leipzig als strategischen Kooperationspartner, der das Verfahren zur Aufbereitung der Proben optimiert und durch Patente geschützt hat und auch für weitere Anwendungsfälle weiter optimiert. Mit dem Fraunhofer Institut besteht eine Lizenzvereinbarung zur gegenseitigen Nutzung des Know How's in diesem Bereich.
Mit dem Dänischen Pharmaunternehmen GlyProVac sowie weiteren Partnern ist epitopic ein wichtiger Teil eines multinationalen Forschungsprojekt zur Entwicklung von Impfstoffen unter Nutzung von neuartigen Verfahren, die auf der Technologie von epitopic beruhen.

Technologie

Mit den epitopic-fingerprinting Technologien der epitopic können die Epitope von Antikörpern mit einer bisher unerreichten Genauigkeit charakterisiert werden. Dabei werden nur geringste Mengen an Antikörpern benötigt und das Verfahren kann innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden. In vielen Fällen konnten Epitope identifiziert werden, die sich nicht als lineare Peptide aus dem Antigen ableiten lassen oder eine spezielle Sekundärstruktur durch umgebende Aminosäuren, z.B. Cysteine, benötigen.

Dabei besteht die Technologie aus der Kombination einer optimierten und patentgeschützten Aufbereitung des biologischen Materials sowie einer innovativen Vorgehensweise bei der statistischen Analyse von NGS Daten mit einer eigens entwickelten und optimierten Software.

Die "Nachweisgrenze" von Antikörperepitopen ist so niedrig, dass sie routinemäßig auch auf Seren von Patienten mit Autoimmunkrankheiten, Infektionen oder nach einer Impfung eingesetzt werden kann.

Die Vielseitigkeit der Technologie ist von Kunden auch schon in anderen Bereichen getestet worden und erlaubt mit geringem Aufwand auch ausgefallenere Projekte, wie zum Beispiel pH-abhängig bindende Peptide oder solche mit gezielt niedrigen Bindungsaffinitäten, rasch zu identifizieren.

Die Epitope von Antikörpern sind ganz entscheidend für ihre Spezifität und damit auch entscheidend z.B. in der Diagnostik, für die Wirksamkeit in einer Therapie und letztlich auch hinsichtlich der Patentierbarkeit von Produkten und Verfahren.

Produkte / Dienstleistung

Die Anwendung des epitopic-fingerprinting kann z.B. in folgenden Bereichen von großem Nutzen für den Kunden sein:

1. Neue Erkenntnisse über Auswirkungen von Krankheiten mittels Ermittlung von spezifischen Bindungseigenschaften der Antikörper gegen die Erregerproteine

2. Spezifischere immunologische Tests in der Diagnostik

3. Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Therapeutika und Impfstoffen

4. Ermittlung spezifischer Binder zur Affinitätsreinigung

Alleinstellungsmerkmale

Vorteile des epitopic-fingerprinting:

  • Deutlich schnellere und spezifischere Ergebnisse hinsichtlich der Epitop-Charakterisierung
  • Es werden nur geringste Mengen an Antikörpern oder Zielstrukturen benötigt
  • Es werden sowohl lineare als auch strukturelle Epitope identifiziert, die sich nicht als lineare Peptide aus dem Antigen für normale Peptidarrays ableiten lassen
  • Das epitopic-fingerprinting kann auch direkt mit ungereinigten und sogar polyklonalen Antikörpern in Seren (Tier/ Mensch) durchgeführt werden
  • Es können gleichzeitig in einem einzigen Experiment Epitope von verschiedensten Antigenen identifiziert werden.

Epitop-Fingerprint eines anti-muCD184 Antikörpers: In der Struktur erkennt der Antikörper nur bestimmte Aminosäuren, was sich auch in der statistischen Verteilung im Weblogo zeigt. (S. Santa-ardharnpreecha, Praktikum, Fraunhofer IZI, 2018; D. Wehrmann, epitopic)

Mitgliedschaften in Netzwerken / Verbänden

  • biosaxony

Wir suchen

epitopic wird weiter wachsen und die Einsatzbereiche für das epitopic-fingerprinting erweitern.

Dazu kooperiert epitopic gerne mit Kunden, um letztlich auch Methoden und Software in neuen und den bestehenden Anwendungsfeldern weiter entwickeln zu können.

Daher reden wir häufig mit Kunden/Partnern, die eine Möglichkeit zum Einsatz des epitopic-fingerprintings für ihre Verfahren und oder Produkte sehen, auch wenn es "nur" um bindende Peptide geht. Hier bieten wir an, gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten für spezifische Anwendungsfelder zu prüfen.

Kontaktdaten des Unternehmens

epitopic GmbH
Deutscher Platz 5e
04103 Leipzig

Ansprechpartner: Dr. Michael Szardenings

E-Mail: michael.szardenings@epitopic.com

Telefon: 0341 253 55 160 
Webadresse: www.epitopic.com

News