biosaxony gründet Sektion Medizintechnik

08.07.2016
Um in Zukunft die sächsische Medizintechnikbranche besser unterstützen zu können, ruft biosaxony zusammen mit Vertretern aus Industrie und Forschung eine Sektion Medizintechnik ins Leben.

Pressemitteilung

Um in Zukunft die sächsische Medizintechnikbranche besser unterstützen zu können, ruft biosaxony zusammen mit Vertretern aus Industrie und Forschung eine Sektion Medizintechnik ins Leben.

Dresden, 8. Juli 2016  Als konsequente Weiterführung des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten „Aktionsplans Medizintechnik“ hat biosaxony nun ein Folgeprojekt ins Leben gerufen. Im biosaxony-Netzwerk wird zukünftig eine Sektion Medizintechnik aufgebaut werden. Das Vorhaben wird vom Freistaat Sachsen im Rahmen des Programms Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit einem Zuschuss gefördert.

In Sachsen existieren mehr als 150 Unternehmen, die sich vollständig oder teilweise mit Medizintechnik beschäftigen, aber keine gemeinsame Organisationsstruktur besitzen. Die Sektion Medizintechnik unter dem Dach des biosaxony e.V. ist der erste Schritt in Richtung eines unternehmergetragenen Medizintechniknetzwerks. biosaxony erweitert mit der Einbeziehung der Medizintechnikakteure sein Tätigkeitsfeld zur optimalen Unterstützung der sächsischen Life Sciences.

Interdisziplinärer Austausch ist eine Chance für die Wirtschaft. Die Verknüpfung von Biotechnologie und Medizintechnik soll zur Identifikation neuer Innovationsfelder führen und beide Branchen nachhaltig stärken. Ein starker sächsischer Life-Sciences-Verband erhöht nicht nur die Sichtbarkeit der Branchen, er unterstützt auch zielgerichtet die beteiligten Akteure. Ein eigenständiges Erscheinungsbild der Sektion Medizintechnik ermöglicht ein starkes gemeinsames Auftreten mit Wiedererkennungswert.

Die optimale Unterstützung der Akteure erfordert deren Einbeziehung, um Bedarfe und Ansprüche kennenzulernen und Aktivitäten danach auszurichten. Im ersten Teil des auf zwei Jahre angelegten Projekts erfolgt daher zunächst eine Analyse der sächsischen Medizintechnikbranche. Eine Bedarfsabfrage, die bereits begonnen wurde, soll Aussagen zu den Interessen der Akteure liefern, so dass die Sektion Medizintechnik Anregungen und Wünsche der Mitglieder direkt aufnehmen kann.

Für die inhaltliche Steuerung der Sektion wurde eine Themengruppe geschaffen, deren Mitglieder aus Industrie und Wissenschaft ihre Mitarbeit bereits im Rahmen der Antragstellung zugesichert hatten. Den Vorsitz wird Herr Uwe Seidel, Geschäftsführer der XotonicsMED GmbH aus Treuen im Vogtland, übernehmen. Am 28.06.2016 traf sich die Themengruppe zum ersten Mal mit Dr. Madlen Schiller, der Projektleiterin auf Seite von biosaxony. Gemeinsam wurden Themenfelder diskutiert und erste Aktivitäten initiiert, zum Beispiel der Workshop „Energieeffizienz in Reinräumen“ am 25.10.2016 in Dresden sowie das erste sächsische Medizintechnikertreffen im Dezember für alle, die Interesse an Medizintechnik haben und ihre Ideen einbringen möchten.

Haben auch Sie Interesse an der Mitarbeit in der Sektion Medizintechnik? Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten.

Dr. Madlen Schiller – biosaxony e.V.

Projektleiterin

schiller@biosaxony.com

Tel. + 49 351 796 56 02

Dipl.-Ing. Uwe Seidel – XotonicsMED GmbH

Stellvertretender Vorstandsvorsitzender biosaxony e.V.

Sektionsleiter Medizintechnik

uwe.seidel@xotonicsmed.com

Tel. +49 37468 7647-0

Das Vorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Über biosaxony

biosaxony ist der gesamtsächsische Verband der Biotechnologie/ Life-Sciences-Branche, dessen Mitglieder die verschiedenen Life-Sciences-Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Interessenvertreter der Branche in Sachsen repräsentieren. Ziele des Clusters sind die Initiierung von Projekten zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern, die Vermittlung von Services, Know-how sowie die Nutzung von Synergien für die weitere Entwicklung der Branche und die Darstellung der regionalen Kompetenzen. Der Cluster besteht aus dem eingetragenen Verein biosaxony e.V. und der biosaxony Management GmbH.

http://biosaxony.com/

News