BioCrea gewinnt den "Seal of Excellence Award"

09.01.2014
Die BioCrea GmbH, ein Spezialist für die Erforschung von "First-in-Class"-ZNS-Wirkstoffen, erhält den "Seal of Excellence Award", den Innovationspreis im Bereich Epilepsie, der US-amerikanischen Epilepsie-Stiftung (Maryland).

Radebeul, 9. Januar 2014 - Die BioCrea GmbH (BioCrea), ein Spezialist für die Erforschung von "First-in-Class"-ZNS-Wirkstoffen, dessen Ansatz durch Pharmapartnerschaften validiert ist, gab heute bekannt, dass sie den "Seal of Excellence Award", den Innovationspreis im Bereich Epilepsie, von der US-amerikanischen Epilepsie-Stiftung (Maryland) verliehen bekommen hat. Die Auszeichnung erfolgte in Anerkennung der Entwicklung einer Plattform von neuartigen langwirksamen GABAA-PAM-Wirksoffen (LT-GABAA-PAMs) zur Vermeidung von Krampfanfällen in der Behandlung von refraktärer Epilepsie.

 "Wir sind sehr stolz, die renommierte SEAL-Auszeichnung verliehen bekommen zu haben", sagte Dr. Tom Kronbach, Geschäftsführer von BioCrea. "Die Anerkennung unserer Arbeit an der LT-GABAA-PAM-Plattform durch die Epilepsie-Stiftung schätzen wir ungemein. Wir sind sehr beeindruckt, dass der wissenschaftliche und geschäftliche Beirat der Stiftung das Potenzial unserer Plattform zur Generierung wirksamer und neuartiger Behandlungsmöglichkeiten von Epilepsie erkannt hat, die sich augenblicklich im Stadium der Kandidatenauswahl befinden. Nach der erfolgreichen Entwicklung von neuartigen Behandlungsmethoden für Partner wie GlaxoSmithKline, Wyeth und Boehringer Ingelheim sind wir nun bestens positioniert, um unser Projektportfolio weiter auszubauen."

Die Epilepsie-Stiftung schrieb in ihrem Brief an BioCrea: "Die Auszeichnung basiert auf der Begeisterung des wissenschaftlichen und geschäftlichen Beirats der Epilepsie-Stiftung über die ausgewiesenen Fähigkeiten und die zukünftigen Möglichkeiten dieser neuartigen Medikamentenplattform, von der wir hoffen, dass sie das Leiden der Menschen mit Epilepsie lindern wird."

Über BioCrea

BioCrea mit Sitz in Radebeul ist ein Spezialist für die Erforschung von "First-in-Class"-Wirkstoffen, dessen Ansatz durch Pharmapartnerschaften validiert ist. Die Gesellschaft hat verschiedene Forschungsprogramme im Bereich neurologischer und psychotischer Störungen etabliert und verfügt über ausgewiesene Expertise in den Bereichen medizinische Chemie, Computer-Modeling sowie über firmeneigene Substanzbibliotheken und hoch entwickelte Screening-Technologien. Auf dieser Basis generiert BioCrea ZNS-Wirkstoffkandidaten, die in einem innovativen mehrstufigen Prozess hinsichtlich verschiedenster Parameter optimiert werden und so signifikantes Potenzial für eine entscheidend verbesserte Wirksamkeit und Verträglichkeit besitzen. Darüber hinaus hat BioCrea erfolgreich eine Stammzellplattform auf Basis humaner Nervenzellen (iPSC, "induced pluripotent stem cells") entwickelt, um neue hochwertige präklinische Wirkstoffkandidaten für neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Amyotrophe Lateralsklerose (ALS, Lou-Gehrig-Syndrom) zu erforschen. BioCrea wurde 2012 als einer der innovativsten Mittelständler Deutschlands mit dem Gütesiegel "Top 100" von der compamedia GmbH ausgezeichnet.

Über die Epilepsie-Stiftung

Die Epilepsie-Stiftung, eine nationale gemeinnützige Organisation mit 47 über die USA verteilten Gesellschaften, führt den Kampf gegen Krampfanfälle seit 1968. Die Stiftung ist ein unerschütterlicher Verbündeter für Einzelpersonen und Familien, die von Epilepsie und Krampfanfällen betroffen sind. Mit Hilfe kommunaler Dienstleistungen, Aufklärungsarbeit, Bundes- und lokalen Interessenvertretungen und der Unterstützung von Forschung und Entwicklung neuer Behandlungen und Therapien arbeitet die Stiftung daran, Krampfanfälle zu verhindern, zu kontrollieren und Epilepsie zu heilen. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Epilepsie die Möglichkeit bekommen, ein normales Leben zu führen und ihr volles Potential auszuschöpfen. Für zusätzliche Informationen besuchen Sie bitte: www.epilepsy.com.

Kontakt

Dr. Tom Kronbach, Geschäftsführer
BioCrea GmbH
Tel.: +49 351 / 4043 3332
Fax: +49 351 / 4043 3216
tom.kronbach@biocrea.com

News