Das Netzwerk bündelt Kompetenzen aus Physik, Chemie, Materialwissenschaften und angewandter Forschung. Federführend beteiligt sind die Technische Universität Dresden, das Leibniz-Institut für Polymerforschung und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Die Forscherinnen und Forscher konzentrieren sich auf die Verknüpfung von elektronischen und biologischen Systemen, um Gewebeprozesse zu digitalisieren und biologische Prozesse gezielt zu steuern. Neben der Grundlagenforschung fördert BiotroNiS auch den Transfer in die Industrie. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Organic Electronics Saxony, Biosaxony und Silicon Saxony sollen innovative Entwicklungen frühzeitig auf ihr wirtschaftliches Potenzial geprüft werden. Ziel ist es, Sachsen als international führenden Standort für Bioelektronik zu etablieren.