Einer der Ehrengäste der Festveranstaltung, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, würdigte das HZDR-Schülerlabor als einen Leuchtturm der außerschulischen Bildung: „DeltaX macht für Kinder und Jugendliche Spitzenforschung erlebbar. Mit seinen Kursen, Experimentier-Tagen und Veranstaltungen wirkt es als Magnet in der außerschulischen Bildung in Dresden und weit über die Region hinaus. Und so ist es mir eine Herzenssache, dem Labor zu seinem Geburtstag zu gratulieren und mich für das große Engagement, für Ideenreichtum, Ausdauer und Geduld zu bedanken. Waches Arbeiten mit Herzblut, ein kreatives Um-die-Ecke-Denken machen das Labor zu einem Leuchtturm in der außerschulischen Bildung unserer Stadt. Dies ist wichtig für Dresden als Ort der Wissenschaften. Aber auch für unsere Stadtgesellschaft, die geistig beweglich bleiben muss, um die Zukunft zu gestalten.“
Am Anfang galt es als Geheimtipp, inzwischen ist das Schülerlabor aus den Angeboten zur Nachwuchsförderung nicht mehr wegzudenken. Dies ist vor allem auch dem erfolgreichen Engagement des DeltaX-Teams am HZDR zu danken, das in den vergangenen elf Jahren das Angebot auf den Themengebieten Astronomie, Technik, Physik, Biologie und Chemie stetig ausgeweitet und immer neue Veranstaltungsformate entwickelt hat. In der Corona-Zeit hat das Schülerlabor sehr schnell attraktive Online-Formate angeboten, die von den Schüler*innen stark nachgefragt wurden. Dass das Anliegen des Schülerlabors aufgeht, belegen Rückmeldungen ehemaliger Teilnehmer*innen, die sich inzwischen für eine naturwissenschaftliche Karriere in Form von Ausbildung oder Studium entschieden haben.
Erstmals HZDR-Lehrkräfte-Preis verliehen
So groß wie das Interesse am Schülerlabor war auch die Beteiligung am erstmals ausgelobten HZDR-Lehrkräfte-Preis. Unter mehr als 25 Bewerbungen aus ganz Sachsen kürte die Jury aus Expert*innen der Wissenschaft und Bildung die Preisträger*innen.
Der 1. Preis, dotiert mit Sachmitteln in Höhe von 1.000 Euro, ging an Dr. Frank Wagner vom Bertolt-Brecht-Gymnasium in Dresden. Über den 2. und 3. Preis, jeweils ein Reisekostenzuschuss zum Schülerlabor in Höhe von 200 Euro, können sich Claas Riedel vom Radeberger Humboldt-Gymnasium und Romy Hortenbach vom Leipziger Gustav-Hertz-Gymnasium freuen. Außerdem gab es fünf Anerkennungspreise, die je ein Jahresabo für die Zeitschrift „Naturwissenschaften im Unterricht“ beinhalten, für Karsten Kurasch, Freie Gemeinschaftliche Schule „Maria Montessori" Freiberg; Birgit Wüstefeld, Gymnasium Franziskaneum Meißen; Tobias Beyer, Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge Annaberg-Buchholz; Claudia Wollenhaupt-Fabri, Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft Riesa und Kay Hinze, Lößnitzgymnasium Radebeul. Der HZDR-Lehrkräfte-Preis 2022 wurde durch die Unternehmen DUALIS, NTT DATA und VON ARDENNE gesponsert.
Quelle: Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf vom 08.06.2022