News

Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zu Innovationen gegen antibiotikaresistente Bakterien

06-02-2018
Neue Targets, Wirkstoffe und Werkzeuge; Grundlagen- und translationale Forschung mit Ausnahme klinischer Studien innerhalb der Joint Programming Initiative "JPIAMR"

Vom 30.01.2018 - Abgabetermin: 07.03.2018

1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen
1.1 Förderziel und Zuwendungszweck

Der Mangel an neuen antimikrobiellen Wirkstoffen und die Zunahme von Infektionen durch multiresistente Bakterien erfordern eine verstärkte internationale Zusammenarbeit, die der Unterstützung mit erheblichen finanziellen Investi­tionen bedarf. Neue Wirkstoffe und therapeutische Ansätze sind dringend erforderlich, um bakterielle Infektionen zu kontrollieren.

Das wichtigste Ziel der sechsten gemeinsamen Bekanntmachung der Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance (JPIAMR) ist es, die Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsanstrengungen vieler Länder zusammenzubringen, um neue Targets zu identifizieren und zu validieren, neue Therapien zu entwickeln und neue Werkzeuge für innovative Behandlungen einschließlich neuer Antibiotika bereitzustellen. Multinationale Zusammenarbeit in der Forschung soll gestärkt werden und zusätzlichen Nutzen für die Entwicklung neuer Therapien bringen. Dabei soll auf bestehenden nationalen Forschungsansätzen aufgebaut werden.

Die Antibiotikaresistenzen einiger nosokomialer Bakterien oder bei ambulant erworbenen Infektionen nehmen besorgniserregend zu. Im September 2017 veröffentlichte die WHO eine globale Prioritätsliste antibiotikaresistenter Bakterien mit dem Ziel, Forschung zu neuen Therapien zu fokussieren1.

JPIAMR hat die Aufgabe, sich der größten Herausforderungen von Antibiotikaresistenz anzunehmen, die kein Land alleine bewältigen kann. Das schließt eine gemeinsame Ausrichtung nationaler, europäischer und internationaler Politik, Förderbekanntmachungen und anderer Aktivitäten sowie eine aktuelle strategische Forschungsagenda gegen Antibiotikaresistenzen ein. JPIAMR unterstützt die transnationale Kooperation, um Ressourcen, Infrastrukturen und Forschungsanstrengungen gemeinsam gegen diese Herausforderung einzusetzen.

Eine Kontrolle von Antibiotikaresistenz ist im Sinne des "one Health"-Ansatzes am ehesten möglich, wenn Aspekte von Mensch, Tier und Umwelt gleichermaßen berücksichtigt werden. JPIAMR veröffentlicht daher eine transnationale Ausschreibung mit dem Ziel, neue Targets, Wirkstoffe und Werkzeuge gegen die in der oben genannten WHO-Prioritätenliste veröffentlichten Bakterien einschließlich multiresistenter und extensiv resistenter Mycobacterium tuberculosis zu erforschen, um die Infektionen in Mensch, Tier oder der Umwelt zu kontrollieren. Geförderte Projekte können der Grundlagenforschung oder translationaler Forschung zuzurechnen sein; klinische Studien werden jedoch nicht gefördert.  [...]

Quelle: Bekanntmachung des BMBF vom 24. Januar 2018; Bundesanzeiger vom 30. Januar 2018

Die vollständige Bekanntmachung finden Sie unter www.bmbf.de/foerderungen.