Dresden, 16. Januar 2019. Auszeichnung für bahnbrechende Forschungsansätze in der „Fettforschung“: Noch bis zum 30. März 2019 können sich internationale Wissenschaftler für den weltweit ersten Award bewerben, der herausragende Ideen und Forschungsleistungen auf dem Gebiet der „Lipidomics“ auszeichnet. Sowohl Einzelforscher als auch Expertenteams aus Industrie und Wissenschaft sind aufgerufen, ihre Ideen per Onlineformular einzureichen.
Prof. Dr. Kai Simons, Professor und Direktor Emeritus des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden sowie Gründer und Geschäftsführer der Lipotype GmbH sagt: „Umfangreiche Blutanalysen gehören heute in der Erforschung von Krankheiten zum Standard. Dagegen werden 99 Prozent aller Blutfette, die sogenannten Lipide, ignoriert: Obwohl deren Rolle und Bedeutung als Marker für verschiedene Krankheiten und biologische Prozesse allseits bekannt ist, findet die Forschung auf diesem Gebiet noch unzureichend Beachtung. Es ist höchste Zeit Lipidomics stärker in den Fokus zu stellen. Daher rufen wir diese neue Auszeichnung ins Leben.“
Was ist Lipidomics?
Das Forschungsfeld Lipidomics ist ausschlaggebend für den weiteren Fortschritt im Bereich Life Sciences, besonders in Anwendungsgebieten wie Pharma, Biotechnologie, Lebensmittel, Kosmetika sowie klinische und universitäre Studien. Die „Wissenschaft von den Fetten“ beschäftigt sich mit der Analyse von Lipiden und deren Rolle in verschiedenen Prozessen – zum Beispiel ist bereits bekannt, dass Lipide bei Krankheiten wie Alzheimer, Diabetes und Krebs eine Rolle spielen; Lipide sind aber auch ein wichtiger Teil unserer Ernährung und unserer Hautstruktur. Um Lipide und ihre Bedeutung und Funktion besser verstehen zu können, ist die industrielle und akademische Forschung abhängig von modernsten Lipidanalysen. Das von Lipotype entwickelte Verfahren „Lipotype Shotgun Lipidomics“ ermöglicht die Analyse hunderter Lipide innerhalb weniger Minuten mit absoluter Quantifikation. „Durch unsere Verfahren bekommen Forscher auf der ganzen Welt Antworten auf Fragen, die sie ohne die Möglichkeiten der Lipotype-Analyse noch gar nicht gestellt hätten. Diese Erkenntnisse sind dann wiederum die Basis für neue bahnbrechende Forschungsergebnisse“, so Dr. Oliver Uecke, kaufmännischer Leiter der Lipotype GmbH.
LEA richtet sich an internationale Lipidomics-Experten
Die Auszeichnung würdigt Innovationskraft und Forscherdrang herausragender Wissenschaftler, die mithilfe von Lipidomics neue Wege gehen. „Wir wollen zeigen, dass Lipidanalysen den Unterschied machen können zwischen Forschung und bahnbrechender Forschung: Durch die neuen Daten bekommt man einen noch tieferen Einblick in den Lipid-Kosmos“, erklärt Prof. Simons. Die Bewerber sind aufgefordert, ihre Projektidee zu skizzieren, bei der sie sich sicher sind, dass eine detaillierte Lipidanalyse den Forschungsdurchbruch bringen kann. Eine international renommiere Fachjury wählt das Gewinnerprojekt aus, dessen Forschungsidee mithilfe von Analysen im Wert von 55.000 EUR umgesetzt und überprüft wird. Die Ergebnisse werden beim Treffen international führender Lipid- und Lipidomics-Experten, dem EMBO Workshop „Lipid function in health and disease“, in Dresden (27.-30.9.2019) vorgestellt.
Lipidomics Excellence Award: Die Fakten
Der Preis |
Der erste Preis entspricht einem Gesamtwert von bis zu 55.000 EUR; der zweite Preis entspricht einem Gesamtwert von bis zu 10.000 EUR, der dritte Preis entspricht einem Gesamtwert von 1.500 EUR. |
Fokus |
Weltweit; Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind gleichermaßen gefragt |
Kriterien |
LEA würdigt Einzelpersonen mit laufenden Forschungsprojekten die maßgeblich von Lipidanalysen profitieren können. Dazu gehören zum Beispiel: Grundlagenforschung, klinische, medizinische und pharmazeutische Forschung, Ernährungs- und Lebensmittelforschung, Dermatologie und Kosmetik. Die Beträge werden anhand ihres Beitrags zur Stärkung von Lipidomics bewertet. Neuartigkeit, Forschungsansatz und Relevanz für das jeweilige Forschungsfeld sind ebenfalls Kriterien. |
Die Jury
|
Die Jury besteht aus Britta Brügger, Professor für Biochemie/Chemische Biologie am Biochemiezentrum der Universität Heidelberg, Pietro De Camilli, Professor für Neurowissenschaft und Zellbiologie der Yale School of Medicine, Ari Helenius, Professor Emeritus für Biochemie der ETH Zürich und Kai Simons, Professor und Direktor Emeritus des Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden sowie Gründer und Geschäftsführer der Lipotype GmbH. |
Preisverleihung |
Der Gewinner des 1. Preises wird zum EMBO Workshop “Lipid function in health and disease” (27.-30. September 2019), nach Dresden eingeladen. Während einer Pressekonferenz wird er das Projekt vorstellen und die LEA 2019 Trophäe erhalten. |
LEA wird unterstützt von LIPID MAPS, SwissLipids und Lipotype. Mehr Informationen finden sich auf der LEA 2019 Webseite.
Über Lipotype
Lipotype ist ein weltweit führendes Lipidomics-Unternehmen und bietet umfassende, quantitative Lipidanalysen für klinische und biologische Proben im Hochdurchsatz. Einsatzgebiete für Kunden sind zum Beispiel Biomarker-Identifikation für klinische Forscher, Pharma- und Biotechunternehmen, Entwicklung funktionaler Lebensmittel für die Lebensmittelindustrie, claim support der Kosmetikindustrie oder auch Lipidanalysen verschiedener Modellorganismen für akademische Forscher. Lipotype ist eine Ausgründung aus dem weltweit renommierten Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden (Labore von Prof. Kai Simons und Dr. Andrej Shevchenko).
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Pressekontakt: WeichertMehner (Agentur), Robert Weichert, Franziska Ilbring, Phone: +49 351 50140200, Email: franziska.ilbring@weichertmehner.com
Organisation: Lipotype GmbH, Henri Deda, Phone: +49 351 796 5345, Email: deda@lipotype.com
Quelle: Pressemitteilung der Lipotype GmbH vom 16. Januar 2019