Oft wird ein künstliches Hüftgelenk in Verbindung mit der im hohen Alter häufig vorkommenden Arthrose gebracht. Doch auch jüngere Menschen ab etwa 30 Jahren benötigen bereits eine Kunstgelenk-Operation. Das Forscher-Team um den Geschäftsführenden Direktor des OUC Prof. Klaus-Peter Günther, einem der international renommiertesten Experten für Endoprothetik und Hüftchirurgie, behandelt sogenannte Hüftnekrosen. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung im Hüftkopf, durch die das Gewebe in diesem stark belasteten Teil des Oberschenkelknochens zerstört wird. Häufige Folge ist der Einbruch des gelenknahen Knochens, der sich langfristig nur noch durch eine Endoprothese behandeln lässt.
Optimal ist ein künstliches Hüftgelenk in einem Alter von 30, 40 oder auch 50 Jahren nicht: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient dann eine Endoprothesenlockerung mit erforderlicher Wechseloperation erlebt, ist recht hoch. Eine erneute Implantation ist zwar möglich, doch die Wahrscheinlichkeit an Komplikationen steigt nicht nur durch das erneute Implantieren, sondern auch durch das höhere Lebensalter. Deshalb erforschen Orthopäden weltweit Therapien, die die Nekrosen wirksam bekämpfen, bevor der Hüftkopf einbricht. Bereits etabliert ist das Verfahren, die vom Zelluntergang betroffene Region des Knochens von der gesunden Seite her anzubohren. Einerseits lässt sich so der mit der Erkrankung einhergehende erhöhte Knochenmarkdruck verringern. Zum anderen können durch die Anbohrung gesunde Knochenmark-Stammzellen in den teilweise zerstörten Hüftkopf gelangen, und so den Neuaufbau des Knochens fördern. Doch ob und wie viel dieser entwicklungsfähigen Zellen ihre positive Wirkung entfalten, ist mehr oder weniger dem Zufall überlassen. Das will das Wissenschaftlerteam um Prof. Günther nun ändern: Sie entnehmen dem Patienten Knochenmark-Stammzellen aus einem gesunden Beckenknochen, der sich ohne größeren Eingriff anzapfen lässt. Die so gewonnenen Stammzellen werden innerhalb von wenigen Wochen von einem Speziallabor in Belgien aufbereitet und dann dem Patienten über die Bohrung im Oberschenkel injiziert. Durch die Auswahl und Aufbereitung der Stammzellen – so die Erwartungen der Wissenschaftler – können sie den Heilungsprozess deutlich verbessern. Insgesamt 25 Kliniken beteiligen sich an der Hüftkopfnekrose-Studie. In diesem Rahmen sollen in den nächsten zwei Jahren 130 Patienten mit der innovativen Methode behandelt werden. Allein für Deutschland werden an vier Standorten Patienten gesucht.