News

Lebende Zellen als biologische Batterien

28-01-2022
Die Celtro GmbH beschäftigt sich mit Energy-Harvesting. Dabei wird die Energie aus der Umgebung bezogen. Das Dresdener Start-up will mit der Energie aus körpereigenen Zellen zum Beispiel Herzschrittmacher versorgen. Austausch-Operationen oder Probleme mit Batterien würden damit der Vergangenheit angehören.

Die Celtro GmbH wurde im Jahr 2019 in Dresden mit dem Ziel gegründet, medizinische Produkte autark aus „Zell-Kraftwerken“ zu versorgen. Aufbauend auf dem eigenen Portfolio an Schutzrechten im Bereich der Nanowatt-Elektronik hat die Celtro GmbH mit der Entwicklung derartiger Medizin-Produkte begonnen. Elektrisches Energy-Harvesting ersetzt dabei die Batterie als Energiespeicher, um damit medizinische Anwendungen wie Patientenüberwachung oder Herzschrittmacher zu betreiben.

Der Grundgedanke besteht darin, dass lebende Zellen in einem Organismus biologischen Batterien ähneln, die ständig elektrische Energie erzeugen. Wenn es gelingt, einen kleinen Teil dieser Energie zu nutzen, werden implantierte Medizinprodukte energie-autark. Sogar Patienten mit bisher unheilbaren Erkrankungen, wie einer Querschnittslähmung, könnte dann zukünftig dauerhaft geholfen werden.

Judith Piorkowski, Kardiologin, Elektrophysiologin und Mitgründerin von Celtro, führt das näher aus: „Eine Zelle nimmt Zucker als Energieträger auf und setzt diesen in elektrische und mechanische Energie um. In einem normalen Herzen befinden sich Milliarden von Zellen. Ein kleiner Bruchteil der dort umgesetzten Energie wird für den Betrieb autarker Implantate, wie eines Herzschrittmachers, benötigt.“

Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf der Chipentwicklung. Dafür kooperiert die Celtro GmbH mit zahlreichen Entwicklungspartnern in Sachsen. Für 2022 ist eine Erweiterung des Personalstandes in Dresden mit Experten, aus den Bereichen Halbleiterentwicklung, Systementwicklung und Medizin vorgesehen.  Mit Abschluss der Finanzierungsrunde ist die erste Phase des Entwicklungsprogramms „NanoPower-BioChip“ gesichert. In diesem Programm werden die Grundlagen der zellulären Energiegewinnung gelegt und demonstriert.

Die erste Finanzierungsrunde hatte Celtro im Dezember 2021 erfolgreich abgeschlossen. Die privaten Investoren kommen aus Deutschland und den USA. Der Freistaat Sachsen fördert das Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Technologieförderung ebenfalls und hat durch seine Zusagen einen frühen Start der Arbeiten möglich gemacht.

„Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, internationale Investoren und den Freistaat Sachsen von unserer Idee zu überzeugen. Die Möglichkeit der Verbindung von Halbleiterforschung und Medizin ist ein Alleinstellungsmerkmal am Standort Dresden und passt hervorragend zum Gründungsgedanken unserer Firma“ so Finanzvorstand Jarek Budny.

Quelle: https://medtech-zwo.de/aktuelles/nachrichten/nachrichten/lebende-zellen-als-biologische-batterien.html