News

Förderung von wissenschaftlichem Personal für KMU in Horizont 2020

07-04-2015
Mit den Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen fördert Horizont 2020 die Mobilität von Wissenschaftler/innen (Promovierende, PostDocs) oder Personal aus Technik und Management über Staatsgrenzen und Sektoren (Akademia/Industrie) hinweg.

Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) wurden von der Europäischen Kommission eingerichtet, um die länder- und sektorübergreifende Mobilität und die Karriereentwicklung von Forschenden sowie F&I-Personal aus Technik und Management zu fördern und die Attraktivität von wissenschaftlichen Laufbahnen zu steigern. Ab 2014 werden die MSCA-Maßnahmen über das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizont 2020" finanziert.

Ziel der MSCA-Maßnahmen ist die Schaffung eines starken Pools von europäischen Forschenden und von F&I-Personal sowie die Steigerung der Attraktivität Europas für Forschende.

Gefördert werden Netzwerke zur Doktorandenausbildung, Forschungsaufenthalte erfahrener Forschender, Personalaustauschprogramme und Mobilitätsprogramme. Dabei werden (bestehende) europäische und internationale Partnerschaften zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Forschungsinfrastrukturen, Unternehmen, Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) und anderen sozioökonomischen Akteuren genutzt und weiter gefördert. Die Ausschreibungen sind themenoffen ("Bottom-up"). Ein wichtiges Kriterium für die Teilnahme ist die Mobilität der Forschenden.

Die Hauptförderlinien sind:

  • Förderung neuer Fähigkeiten durch eine exzellente Erstausbildung von Forschenden ("Doktorandenausbildung")
  • Förderung von Exzellenz durch grenzüberschreitende und sektor-übergreifende Mobilität (Forschungsaufenthalte - "Marie-Sklodowska-Curie-Fellowships")
  • Innovationsanreize durch die gegenseitige Bereicherung mit Wissen (Personalaustausch)
  • Steigerung der strukturellen Wirkung durch die Kofinanzierung von Tätigkeiten (Mobilitätsprogramme) 

MSCA-Maßnahmen ergänzen die thematischen Bereiche des Rahmenprogramms mit Fördermaßnahmen, die es Wissenschaftler/innen und F&I-Personal erlauben, im Rahmen von themenoffenen Ausschreibungen ihre länder- und sektorübergreifende Mobilität sowie ihre Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich Forschung und Innovation auszubauen.

Die Zielgruppen sind:

  • Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Forschungsinfrastrukturen, Unternehmen, Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) und andere sozioökonomische Akteure.
  • Nachwuchswissenschaftler/innen / Doktorand/innen: "Early-stage researchers" (keine abgeschlossene Promotion und weniger als vier Jahre Forschungserfahrung nach der Graduierung). Teilnahmemöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler/innen bestehen im Rahmen von Stellen bei MSCA-geförderten Einrichtungen. Eine direkte Bewerbung in den MSCA-Maßnahmen, z.B. für individuelle Promotionsprojekte, ist nicht möglich. 
  • Erfahrene Wissenschaftler/innen: "Experienced researchers" (abgeschlossene Promotion oder mindestens vier Jahre Forschungserfahrung nach der Graduierung).
  • Personal aus Technik und Management: In einzelnen Maßnahmen bestehen auch für Personal aus Technik und Management Teilnahmemöglichkeiten.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Seite der Nationalen Kontaktstelle Mobilität.

Quelle: Information des BMBF vom 01. April 2015