News

c-LEcta beteiligt sich an der Entwicklung enzymatisch oxidativer Prozesse in einem von der DSM geführten Konsortium

28-10-2015
c-LEcta ist Partner im EU Horizon 2020 geförderten Projekt „ROBOX“, welches beabsichtigt, die industrielle Nutzung von robusten oxidativen Biokatalysatoren auszuweiten.

c-LEcta ist Partner im EU Horizon 2020 geförderten Projekt „ROBOX“, welches, unter der Führung der DSM Chemical Technology R&D B.V., beabsichtigt die industrielle Nutzung von robusten oxidativen Biokatalysatoren auszuweiten.

Das Ziel des EU geförderten Programms für Forschung und Innovation, Horizon 2020, ist es, die Lücke zwischen innovativen Entwicklungen und deren Umsetzung im Pilot-Maßstab zu schließen. Die treibende Initiative der Industrievertreter sowie die Auswahl an Zielstrukturen durch die Firmen DSM und Givaudan, bestätigen die Notwendigkeit an enzymatisch oxidativen Wegen für nachhaltige und wirtschaftliche Prozesse in der Industrie. Dieses Vorhaben wird durch ein Konsortium umgesetzt, welches die Kompetenzen von 19 Partnern aus Industrie und Akademia aus 10 verschiedenen Ländern Europas bündelt. Innerhalb des Konsortiums wird c-LEcta seine Sammlung an proprietären Alkohol Dehydrogenasen (ADHs) für oxidative Prozesse durchmustern.

Speziell für die industrielle Anwendung besitzt c-LEcta eine bereits weiterentwickelte Sammlung an ADHs, die aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit und angepasste Anwendbarkeit in großtechnischen Prozessen vorqualifiziert sind. Folglich kann eine der Haupt-Anforderungen in der Industrie, die Skalierbarkeit neu entwickelter Prozesse, gewährleistet werden. Mehr Informationen zu diesen einzigartigen ADHs und weiteren vorqualifizierten Enzymen anderer Klassen, finden sie unter c-LEcta Plug & Play Biocats™. Im Rahmen des Konsortiums wird die    c-LEcta ihre Enzym Engineering Technologien weiter ausbauen, um die Auswahl an c-LEcta Plug & Play Biocats™ noch zu erweitern. Wir freuen uns Teil dieses Horizon 2020 Projektes zu sein und sehen einer erfolgreichen Zusammenarbeit entgegen.

Weitere Informationen zu diesem EU geförderten Projektes finden Sie hier: http://www.h2020robox.eu

Quelle: Pressemitteilung der c-LEcta GmbH vom 27. Oktober 2015