News

Bund und Freistaat Sachsen stellen CASUS-Finanzierung bis 2038 sicher

04-09-2021
Das Görlitzer Forschungsinstitut CASUS erhält ein jährliches Budget von bis zu 15 Millionen Euro.

Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer und Staatssekretär Prof. Wolf-Dieter Lukas vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) haben heute am Tag der offenen Tür des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) eine Erklärung zur Förderung des deutsch-polnischen Forschungsinstituts unterzeichnet. Demnach wird das CASUS bis 2038 finanziert. Mit dieser langfristigen Perspektive wird der Umbau des „Alten Kondensatorenwerks“ an der Neiße zu einer modernen Forschungseinrichtung möglich. Das CASUS wird als Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit den Partnern Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Technische Universität Dresden und Universität Wrocław ausgestaltet. Die Kooperationsverträge wurden ebenfalls am Tag der offenen Tür unterzeichnet.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek sagte vorab hierzu: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir heute gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen die zentrale Weichenstellung für eine vielversprechende Zukunft des CASUS erfolgreich vornehmen. Wir wollen das CASUS gemeinsam zu einem internationalen Vorbild der interdisziplinären Forschung im Bereich der Digitalisierung machen. Mit neuen digitalen Methoden werden von Görlitz aus auf allerhöchstem wissenschaftlichen Niveau Fragestellungen zu komplexen Themen wie der Energiewende oder dem Klimawandel bearbeitet. Ich freue mich über die positive Entwicklung dieses Institutes in der Mitte Europas und dass es uns gemeinsam mit dem Freistaat Sachsen gelungen ist, eine langfristige Finanzierung sicherzustellen. Das CASUS in Görlitz kann auf diese Weise zu einem Magneten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden.“

Der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer unterstreicht die Dynamik, die mit dieser Entscheidung erwartet wird: „Das CASUS stärkt die Attraktivität des Forschungsstandorts Görlitz erheblich. Wie heute beim Tag der offenen Tür zu erleben ist, hat das CASUS Fachleute aus der ganzen Welt nach Görlitz gezogen und damit entscheidendes Know-how in die Lausitz gebracht. Diese Expertise brauchen wir hier, um bei Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz, Höchstleistungsrechnen und quelloffene Forschungssoftware gut aufgestellt zu sein. Aufgrund der langfristigen Perspektive wird das CASUS noch schneller wachsen. Damit die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hier in Görlitz ihr Potential voll entfalten können, unterstützen wir als Freistaat Sachsen den Aufbau eines neuen Forschungsinstituts.“

Der Sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow ergänzt: „Mit dem CASUS stößt die Forschung in Sachsen in ganz neue Sphären vor. Dabei liegen exzellente Forschung und Praxis dicht beieinander, denn die am CASUS entwickelten digitalen Lösungen erschließen nach meiner Überzeugung große Potentiale für spätere Produktentwicklungen und damit einen ganz konkreten Nutzen für die Gesellschaft.“

Der CASUS-Gründungsbeauftragte Dr. Michael Bussmann sieht den Erfolg des Forschungsinstituts in seinem interdisziplinären Ansatz begründet: „Die am CASUS entwickelten digitalen Lösungen kommen in so unterschiedlichen Disziplinen wie Klima- und Umweltforschung, Systembiologie oder Astrophysik zum Einsatz und helfen dort, relevante wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten.“

Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der Technischen Universität Dresden (TUD), freut sich über die ebenfalls heute unterzeichnete Vereinbarung zwischen der TUD und dem HZDR zu einer gemeinsamen Berufung: „Das CASUS ist ein sehr gutes Beispiel für eine gelungene Forschungskooperation zwischen Universitäten und ihren Partnern in den außeruniversitären Einrichtungen. Gemeinsam können wir hier wissenschaftlich viel voranbringen und für die Region Lausitz viel bewegen.“

Laut dem Wissenschaftlichen Direktor des HZDR, Prof. Sebastian M. Schmidt, hat sich die Kooperation mit den anderen CASUS-Partnern als Glücksfall erwiesen: „Ich bin stolz, dass wir mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, dem Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, der TU Dresden und der Universität Wrocław heute die Fortführung und Festigung der Kooperation besiegelt haben, um das CASUS langfristig zu einem exzellenten Institut des HZDR auszubauen.“

Auch der fünfte Gründungspartner des CASUS, die Universität Wrocław, würdigte die positive Entwicklung des Görlitzer Forschungsinstituts. So hat der Rektor der polnischen Hochschule, Prof. Przemysław Wiszewski, am Tag der offenen Tür eine Erweiterung der Absichtserklärung zusammen mit dem HZDR-Vorstand unterzeichnet. Künftig wird das Dresdner Forschungszentrum noch enger mit der Universität Wrocław zusammenarbeiten.

Quelle: Pressemitteilung Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf vom 04.09.2021