Projektziel ist die Umsetzung eines Programms zur Qualifizierung und Weiterbildung von arbeitslosen/arbeitssuchenden Personen für die Beschäftigung in der produzierenden Pharmaindustrie und Biotechnologie.
Im Rahmen des Projektes soll der Nachweis erbracht werden, dass Personen mit entsprechenden Fähigkeiten und Eigenschaften - auch Nichtakademiker und Branchenfremde - für pharmaindustrielle Produktionstätigkeiten im Labor angelernt werden können. Das Ausbildungsziel ist die Qualifikation zur/zum pharmaindustriellen Laboranten/in innerhalb eines dreimonatigen Lehrgangs. Im Rahmen des Projektes soll ein praxisorientiertes Curriculum umgesetzt werden. Es soll ein entsprechendes Umschulungs- und Weiterbildungsangebot verstetigt werden, um die Fachkräfteverfügbarkeit für die pharmazeutische Industrie sowie Biotechnologieunternehmen in der gesamten Innovationsregion Mitteldeutschland deutlich zu steigern und den bereits bestehenden und wachsenden Fachkräftemangel der biotechnologischen Unternehmen in Mitteldeutschland entgegenzuwirken.
Arbeitslose und Arbeitssuchende, die vom Strukturwandel betroffen sind bzw. betroffen sein werden, soll durch das Bildungsangebot neue Perspektiven am Arbeitsmarkt in Mitteldeutschland eröffnet werden. Zudem sollen Arbeitslose durch die Weiterbildung ihre Chance auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erhöhen.
biosaxony konnte zuverlässige Experten als Kooperationspartner für das Projekt gewinnen:
Claudia Fischer
Mobil: + 49 173 5239288
Fon: + 49 341 2120710
fischer@biosaxony.com