Leipzig, 07.02.2017. Die Leipziger Sonovum AG hat den Kreis ihrer Gesellschafter erweitert. Damit sichert sich der Finalist des Deutschen Innovationspreises 2016 die Finanzierung der nächsten Meilensteine.
Die Sonovum AG mit Sitz im BioCube auf der Alten Messe Leipzig hat mit dem Jahreswechsel erneut Anteile veräußert. In dieser Serie-B-Finanzierungsrunde holt sich Sonovum langjähriges Management-Know-How und Industrieerfahrung an Bord, was für die nächste Phase des Unternehmens von zentraler Bedeutung ist.
Mit Erteilung der Klasse IIa-Zulassung für das weltweit erste ACG-Diagnosesystem starten die Leipziger den Vertrieb der exklusiven Kleinserie für ausgewählte Kliniken. Parallel dazu wird Sonovum weitere Kooperationen mit diversen Forschungseinrichtungen umsetzen und mit einer Reihe klinischer Studien die Anwendungsfelder seiner ACG-Technologie weiter ausbauen. Der Einsatz der ACG-Systeme verbessert die Patientenversorgung durch frühzeitige Diagnosemöglichkeiten und den Einsatz in der Prävention neurologischer Erkrankungen.
CEO und Vorstand der Sonovum Miroslaw Wrobel dazu: „Wir freuen uns, mit Herrn Bernd Minning einen weiteren Gesellschafter hinzuzugewinnen, der unsere Herausforderungen versteht und uns bei den nächsten Wachstumsschritten strategisch kompetent unterstützt.“
Über Sonovum AG:
Sonovum ist Spezialist für die Gehirnüberwachung. Mit der eigens entwickelten ultraschallbasierten Akustocerebrografie (ACG) gelang dem Medizintechnik-Start Up eine Weltneuheit: mit ihr lassen sich nicht-invasiv kleinste Veränderungen in der zellulären und molekularen Struktur des Gehirns feststellen. Gewebeveränderungen im Hirn lassen sich mit ACG früher detektieren als mit den bisher angewandten Methoden. Außerdem erlaubt die ACG durch eine dauerhafte wie auch akute Beobachtung der Vorgänge im Hirngewebe die Erkennung kritischer Verläufe bereits bei deren Entstehen sowie während ihres Ablaufs. So lassen sich nun erstmals Frühindikatoren für eine Vielzahl neurologischer Erkrankungen ermitteln, die selbst für Spezialisten bisher verborgen blieben.
Die klinischen Studien zur Anwendung von ACG zeigen beispielsweise, dass sich die Technologie zur Identifizierung und Klassifizierung von Schlaganfällen und anderen Hirnpathologien wie z.B. weißer Läsionen (White Matter Lesions, WML) eignet. Darüber hinaus lassen sich die ACG-Systeme zur Überwachung des Septischen Schocks, der Demenz und des intrakraniellen Hirndrucks (Intracranial Pressure, ICP) einsetzen. Weitere Fragestellungen werden in einer Reihe internationaler Kooperationen mit angesehenen Universitätskliniken u.a. in Leipzig, Dresden, Rostock und Warschau erforscht.
Kontakt:
Konrad Sell, MBA
Head of Marketing/PR & Sales
--
Sonovum AG
Perlickstraße 5
04103 Leipzig
E-Mail: presse@sonovum.de
Mobil: +49 151 6240 4151
Büro: +49 341 392995 -17
Quelle: Medieninformation der Sonovum AG vom 07. Februar 2017