News

SMWK: Forschung am Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT) geht weiter

07.11.2012
Freistaat Sachsen fördert neues Technologieforschungsprojekt

Freistaat Sachsen fördert neues Technologieforschungsprojekt

Das Fraunhofer CNT ist in diesem Jahr zum dritten Mal Gastgeber des „Research Day 2012“. Ab dem 8. November treffen sich über 60 renommierte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Erfahrungsaustausch über die neuesten Forschungsergebnisse, Strategien und Innovationen in der Schlüsseltechnologie Mikroelektronik.
„Das große Interesse der Fachwelt an der wissenschaftlichen Arbeit des CNT ist ein wichtiges Signal. Ich bin zuversichtlich, dass die künftige Einbettung des CNT in das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und den gesamten Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik noch mehr gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit der Wirtschaft ermöglicht“, zeigt sich Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer erfreut. Die Beteiligung der sächsischen Industrie ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung des Mikroelektronikstandorts Sachsen. Daher erwarte und unterstütze ich Kooperationen von Unternehmen mit sächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren“, so die Staatsministerin.

Der Freistaat Sachsen bewilligte  unter anderem dazu ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Extrem energieeffiziente hoch zuverlässige nichtflüchtige Speicherbauelemente (Cool E3NVM)“ der Anvo Systems Dresden GmbH. Dort sind das CNT gemeinsam mit der NamLab gGmbH Forschungspartner. In diesem Vorhaben entwickeln die Verbundpartner eine neue Generation nichtflüchtiger Speicherchips im 90nm-Technologieniveau. Das sächsische Projekt ergänzt das BMBF-Spitzencluster „Cool Silicon“. Ziel ist es, die Energieeffizienz nichtflüchtiger, hochzuverlässiger Chips mit moderater Speicherdichte signifikant zu verbessern. Die Anvo Systems Dresden GmbH kann bei erfolgreicher Projektdurchführung die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte erhöhen und neue Applikationsfelder im Automotivebereich oder für Serverfarmen erschließen. Der Schwerpunkt der Arbeiten des CNT liegt in der physikalischen Charakterisierung und elektrischen Bewertung der Speicherbauelemente. Die NamLab gGmbH trägt im Vorhaben ihre Kompetenzen im Bereich der Charakterisierung und Modellierung elektronischer Speicherbauelemente bei.

Der Freistaat Sachsen unterstützt das Verbundvorhaben mit Zuschüssen in Höhe von rd. 1,3 Mio. EUR aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Freistaates Sachsen.

Quelle: Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 7.11.12