Richtlinie zur Förderung einer Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit

28.05.2019
Abgabe: 24. Juni 2019

1 Förderziel, Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

1.1 Förderziel und Zuwendungszweck

Ein gesundes Leben für alle Menschen zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern, ist Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaften. Diese Voraussetzung im globalen Maßstab herzustellen, haben sich die Vereinten Nationen 2015 zum Ziel gesetzt. Gesundheit ist ein entscheidender Treiber von wirtschaftlicher Entwicklung, Stabilität und Sicherheit weltweit.

Für die Lösung vieler globaler Gesundheitsprobleme sind erhebliche Anstrengungen in Forschung und Wissenschaft notwendig. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich daher bereits 2011 in einem ersten Förderkonzept dieser Aufgabe gestellt und infolge der G7-Beratungen 2015 und der G20-Beratungen 2017 seine Anstrengungen nochmals intensiviert.

Deutschland kann als hochinnovativer Forschungsstandort substantiell zur Lösung von Fragen zur Globalen Gesundheit beitragen. Obwohl deutsche Universitäten, Forschungsinstitutionen und wissenschaftliche Organisationen bereits jetzt exzellente Forschung zu Fragen zur Globalen Gesundheit betreiben, bleibt bislang viel Potential in der Forschung und Entwicklung (FuE) ungenutzt. Ein Grund hierfür ist, dass Globale Gesundheit in Deutschland kaum als disziplinübergreifendes Forschungsthema begriffen wird, sondern zumeist isoliert im Rahmen der jeweiligen Wissenschaftsrichtungen behandelt wird. Damit die deutsche Wissenschaft zukünftig effizienter und nachhaltig zur Lösung von ­Fragen zur Globalen Gesundheit beitragen kann, sind strukturelle Unterstützungsmaßnahmen notwendig.

Ziele sind die Steigerung von interdisziplinären Forschungsaktivitäten und Kooperationen in der Globalen Gesundheit zwischen deutschen und ausländischen Institutionen, die frühe Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in einen disziplinübergreifenden kooperativen Wissenschaftsansatz und die Förderung von Translation und Implementierung von Forschungsergebnissen in die Praxis und Politik.

Mit der Förderrichtlinie zum Aufbau einer „Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit“ bezweckt das BMBF:

  • einen nachhaltigen Aufbau eines wissenschaftsgetriebenen Forums für die deutsche Forschungsszene im Bereich der Globalen Gesundheit;
  • eine verbesserte standort- und disziplinübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Globalen Gesundheit in Deutschland.

1.2 Rechtsgrundlagen

Der Bund gewährt die Zuwendungen nach Maßgabe dieser Förderrichtlinie, der §§ 23 und 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) und den dazu erlassenen Verwaltungsvorschriften (VV) sowie der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (AZA)“ und/oder der „Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Kostenbasis (AZK)“ des BMBF. Ein Anspruch auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

Diese Förderrichtlinie gilt in Verbindung mit dem Rahmenprogramm Gesundheitsforschung (https://www.bmbf.de/pub/Rahmenprogramm_Gesundheitsforschung.pdf).

2 Gegenstand der Förderung

Gegenstand der Förderung ist der wissenschaftsgetriebene Aufbau einer „Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit“, die allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland offen steht und zur Stärkung von FuE zur Globalen Gesundheit in Deutschland beiträgt.

Zur Organisation der Plattform soll eine Geschäftsstelle an einer Einrichtung eingerichtet werden, die in der Forschung zur Globalen Gesundheit ausgewiesen ist. Mit der Förderung soll der Betrieb der Geschäftsstelle sowie die Durchführung der nachfolgend beschriebenen Aufgaben ermöglicht werden.

Struktur und Steuerung: Die Plattform soll durch ein Steuerungsgremium koordiniert werden, das Verantwortung für die Aufgaben der Plattform und die Arbeit der Geschäftsstelle übernimmt. Dieses Steuerungsgremium setzt sich aus von den Mitgliedern gewählten Personen sowie Vertretern des Förderers zusammen. Das Steuerungsgremium wird durch eine Sprecherin/ein Sprecher vertreten. Unterschiedliche Fachdisziplinen und Forschungsschwerpunkte sollten im Steuerungsgremium vertreten sein. Um die Nachwuchsförderung als integralen Bestandteil der Fördermaßnahme zu verankern, sollte der wissenschaftliche Nachwuchs in geeigneter Weise in das Steuerungsgremium eingebunden sein.

Aufgaben: Die „Vernetzungsplattform Forschung für Globale Gesundheit“ soll in ihren Aktivitäten die im Folgenden dargestellten Aufgaben prioritär berücksichtigen. Die Entwicklung weiterer Ziele und Aufgaben ist im Rahmen der Antragstellung, der Konstituierung der Plattform oder zu einem späteren Zeitpunkt möglich.

Stärkung der Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene

Die Plattform dient als nationales Forum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zur Globalen Gesundheit forschen. Dabei ist möglichst der Einbezug aller relevanten Disziplinen zu berücksichtigen.

Durch Workshops, Tagungen und andere Formate unterstützt die Plattform in Deutschland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Globalen Gesundheit, sich zu vernetzen, Forschungsergebnisse zu diskutieren und interdisziplinäre Kooperationsvorhaben zu entwickeln.

Die Plattform unterstützt zudem die Vernetzung der deutschen Wissenschaftsszene mit relevanten europäischen und internationalen Akteuren. Dies kann beispielsweise durch Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Entwicklungs- und Schwellenländern in Deutschland, von deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Entwicklungs- und Schwellenländern bzw. an internationalen Spitzenforschungseinrichtungen erreicht werden.

Nachwuchsförderung

Die Mitgliedschaft und Mitarbeit in der Plattform steht Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern offen. Darüber hinaus kann die Plattform den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Globalen Gesundheit unterstützen, z. B. durch die Auslobung von Preisen für Promotions- oder Masterarbeiten oder die Förderung von Forschungsprojekten und Pilotprojekten, die der wissenschaftlichen Qualifizierung und Weiterentwicklung dienen.

Die Plattform leistet einen Beitrag zur Verknüpfung von Forschung und Lehre in der Globalen Gesundheit, z. B. durch Workshops, Summer Schools, Seminare und andere Formate, die interessiertem wissenschaftlichen Nachwuchs die Gelegenheit bieten, sich zu relevanten Forschungsthemen der Globalen Gesundheit disziplinübergreifend fortzubilden.

Austausch mit relevanten gesellschaftlichen Gruppen zur Forschung zur Globalen Gesundheit

Die Plattform soll als Kristallisationspunkt für einen Austausch der Wissenschaft mit anderen Akteuren dienen. Um dies zu gewährleisten und die Translation und Implementierung von Forschungsergebnissen zu unterstützen, fördert die Plattform den Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und gesellschaftlichen Gruppen, die sich für Themen der Forschung zur Globalen Gesundheit einsetzen. Zu diesem Zweck entwickelt die Plattform geeignete Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Internetpräsenz, soziale Medien, Newsletter) und bietet geeignete Veranstaltungsformate an.

Quelle: Bekanntmachung des BMBF vom 25. April 2019; Bundesanzeiger vom 09. Mai 2019

News