Firma hilft beim Kampf gegen Corona
Die 2004 gegründete Biotech-Firma beschäftigt sich mit dem sogenannten „Enzym-Engineering“. Dabei geht es darum, Enzyme so zu verändern, dass sie die gewünschten Eigenschaften haben. Unter anderem hat die Firma nach eigenen Angaben einen Süßstoff auf natürlicher Basis entwickelt, der wie Zucker schmeckt, aber keine Kalorien hat.
Eine wichtige Rolle spielte die Leipziger Firma auch bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona. Wie der Mitteldeutsche Rundfunk berichtete, stellen die Biochemniker unter dem Namen „Denarase“ ein künstliches Enzym her, das bei der Herstellung von Impfstoffen eingesetzt wird.
25 Milliliter kosten 5.000 Euro
Das benötigte Enzym produzieren sie in Bioreaktoren. Dazu werden entsprechende Mikroorganismen kultiviert, die den Stoff später ausschütten. 20 bis 25 Milliliter kosten reichlich 5.000 Euro. Trotzdem ist die Nachfrage seit Beginn der Corona-Kris stark gestiegen. Wie C-Lecta dem MDR mitteilte, hat sich die Nachfrage verdoppelt. „Wir haben in den letzten Wochen und Monaten einen siebenstelligen Umsatz mit dem Enzym realisiert“, sagte Gründer und Geschäftsführer Marc Struhalla.