Brainlab übernimmt medPhoton mehrheitlich

16.05.2022
Bisher waren sie nur enge Partner, nun hat die Münchner Brainlab die Salzburger medPhoton GmbH mehrheitlich übernommen. Das Unternehmen entwickelt und produziert bildgebende Systeme für die Chirurgie und Strahlentherapie.

Seit mehreren Jahren verbindet die beiden Unternehmen eine enge Partnerschaft im Bereich der intraoperativen Bildgebung, die 2020 zur Markteinführung des mobilen Bildgebungsroboters Loop-X® führte. Brainlab finanzierte die Entwicklung des Loop-X mit, investierte strategisch in das Salzburger Unternehmen und brachte den Bildgebungsroboter als Exklusiv-Distributor für die Chirurgie auf den Markt.

Auch weiterhin wird medPhoton als eigenständiges Forschungs- und Entwicklungsunternehmen innerhalb der Brainlab-Gruppe agieren. Beide Firmen wollen weitere Anwendungsbereiche der Technologien in der Strahlentherapie, wie Brachytherapie, Partikeltherapie und intraoperative Radiotherapie erforschen und das Know-how am Standort Salzburg ausbauen.

Loop-X ist heute zentraler Bestandteil des Robotik-Portfolios bei Brainlab und weltweit in zahlreichen Krankenhäusern Teil des klinischen Alltags. Chirurgische Fachkräfte haben mit Hilfe von Loop-X Zugriff auf flexible 2D- und 3D-Bildgebung in hoher Auflösung und gewinnen an Flexibilität und Bewegungsfreiheit während der Operation. Dank automatisierter Schritte bei der Bildgebung und robotischer Assistenz setzt Loop-X neue Standards in der Chirurgie. So ermöglicht die unabhängige Bewegung der Bildgebungskomponenten eine nicht-isozentrische Bildgebung. Es können jetzt Strukturen dargestellt werden, die deutlich größer sind – zum Beispiel das Becken. Eine für den jeweiligen Patienten maßgeschneiderte Bildgebung erlaubt es ebenfalls, auch deutlich kleinere Bereiche abzudecken – dadurch kann das Strahlungsvolumen auf die Regionen limitiert werden, wo es wirklich benötigt wird. Neben der diagnostischen Bildgebung kann das intelligente Gerät auch Teilinformationen erfassen und intraoperative anatomische Veränderungen digitalisieren. Dadurch lässt sich das digitale Patientenmodell aktualisieren, das durch Aggregieren präoperativer Bilder erstellt wurde.

Brainlab entwickelt seit mehr als 30 Jahren softwarebasierte Lösungen für die Medizintechnologie. Den Kern der Produktpalette bildet ein Navigationssystem für den menschlichen Körper mit dem unter anderem Hirntumore sicherer entfernt werden, Schrauben in der Wirbelsäule konsistenter plaziert und Lungentumore präziser bestrahlt werden können. Dazu werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz Kernspin- und Computertomographie lückenlos kartographiert, anatomische Strukturen dreidimensional aufbereitet und über Cloud-Computing einem multidisziplinären Team zur Eingriffsplanung zugänglich gemacht. Ergänzt um Robotik und Augmented Reality, ermöglicht es Brainlab, komplexe Eingriffe mit Hilfe digitaler Daten zu optimieren.

Die Salzburger medPhoton GmbH wurde 2012 als Spin-off der Paracelsus Medical University und der Salzburger Landeskliniken (SALK) gegründet. Sie.entwickelt und produziert CE-gekennzeichnete und FDA-zugelassene Medizinprodukte für bildgebende Verfahren in der Chirurgie und Strahlentherapie, mit einem starken Fokus auf die Partikeltherapie. Im Mittelpunkt der fortgeschrittenen Produktentwicklung stehen innovative, universelle Lösungen für Roboter, navigierte Anwendungen in der Chirurgie, interventionellen Radiologie, Brachytherapie und intraoperativer Strahlentherapie (IORT). Die Kernkompetenzen und patentierten Lösungen mit röntgenbasierten Bildketten und Algorithmen werden für Systemintegratoren in B2B-Partnerschaften weltweit maßgeschneidert.

Quelle: medtech-zwo vom 16.05.2022

News