News

„Forschung ist die beste Medizin“ – Adipositasforschung in Leipzig ausgebaut

22-11-2012
Die neue Studienambulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen in Leipzig öffnete am 15. November 2012 ihre Pforten für Menschen, die sich an wissenschaftlichen Untersuchungen zur Erforschung krankhaften Übergewichts (Adipositas) beteiligen.

Die neue Studienambulanz des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen in Leipzig öffnete am 15. November 2012 ihre Pforten für Menschen, die sich an wissenschaftlichen Untersuchungen zur Erforschung krankhaften Übergewichts (Adipositas) beteiligen. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), übergab die Studienambulanz ihrer Bestimmung und unterstrich, dass "durch die vertiefte patientenorientierte und fächerübergreifende Adipositas-Forschung auch die Versorgung der Patienten weiter verbessert wird."

Denn die Erkenntnisse aus der klinischen Forschung können direkt in die Entwicklung effektiverer Adipositastherapien einfließen. Die neue Studienambulanz im Roten Haus (Philipp-Rosenthal-Straße 27) des Medizinischen Viertels verfügt über verschiedene, mit modernsten Geräten ausgestattete Untersuchungs-, Interview- und Trainingsräume. So können etwa Studienteilnehmer zu ihrem Gesundheitszustand oder Essverhalten befragt, Blut- und Fettgewebeproben entnommen, der Kalorienverbrauch oder die Köperzusammensetzung gemessen und das Essverhalten durch digitale Untersuchungsmethoden analysiert werden. Durch Videoaufzeichnungen von Familien beim Essen und begleitenden Befragungen untersucht z.B. ein IFB-Forscherteam, wie sich das elterliche Verhalten auf die Essgewohnheiten von Kleinkindern auswirkt.

"Die Studienambulanz bietet unseren Wissenschaftlern die Chance, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kollegen verschiedener Disziplinen konzentriert mit Patienten und Probanden zu forschen. Dabei ist die gesamte Expertise und Infrastruktur der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums um die Ecke. Patienten können im Rahmen von Studien durchaus frühzeitig von erfolgversprechenden Therapien profitieren", erläuterte Prof. Michael Stumvoll, wissenschaftlicher Leiter des IFB AdipositasErkrankungen. So können z. B. junge Menschen, die an einer Essanfalls-Störung (Binge-Eating) leiden, ein spezielles Coaching in der Studienambulanz wahrnehmen, das ihnen hilft, ihr Essverhalten wieder in den Griff zu bekommen.

Mehr…

Quelle: Pressemitteilung der Universität Leipzig vom 15.11.12