zurück zur Veranstaltungsübersicht

Workshop "Design Thinking"

Datum & Uhrzeit

von18.06.202009:00
bis19.06.202017:00
Dauer2 Tage

Ort

NameBIO CITY LEIPZIG
AnschriftDeutscher Platz 5c
Stadt04103 Leipzig

Kontakt

NameFrau Vicky Trögerbiosaxony Management GmbH
Telefon+ 49 351 7965602
E-Mailtroeger@biosaxony.com

biosaxony veranstaltet am 18. & 19. Juni 2020, jeweils von 09:00-17:00 Uhr, einen 2-tägigen Design Thinking-Workshop in der BIO CITY LEIPZIG. 

Design Thinking ist ein dynamischer Prozess zur Bearbeitung von Herausforderungen und dem Generieren von Ideen. Er bezieht die laufend erhobenen Zwischenergebnisse in die Betrachtung mit ein. Dies ermöglicht das Wiederholen von Schritten, was einen wesentlich effizienteren Prozess gewährleistet als es eine statische Ist-Betrachtung mit daran anschließender Bearbeitung leisten könnte. Außerdem stehen dabei die User im Fokus. Jede Lösung, die im Prozess entsteht, soll aus deren Sicht überzeugen. In unserem Workshop werden wir uns mit den ersten beiden Phasen, dem Problem- und dem Lösungsraum befassen und einen Ausblick in die dritte Phase, den Umsetzungsraum, wagen. Sie werden verstehen, wie sich Design Thinking in Ihrem Kontext anwenden lässt und auch selbst mit dem Format vertraut gemacht, um es in Ihrem Kontext anzuwenden.

Trainer: Konrad Sell

TEILNAHMEGEBÜHR:
BIOSAXONY-Mitglieder: 100,00 € (netto)
NICHT-Mitglieder: 175,00 € (netto)

ANMELDUNG & TEILNAHMEBEDINGUNGEN:

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung die hier verlinkte online Registrierung.

Anmeldefrist ist der 16.06.2020.

Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist auf max. 4 Startups begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Eine Stornierung der Anmeldung bleibt bis zum jeweiligen Anmeldeschluss kostenfrei. Bei einer Stornierung nach dem Anmeldeschluss werden 50% des Kurspreises fällig. Bei unentschuldigten Nichterscheinen ist der komplette Kurspreis fällig.

Bitte beachten Sie hierfür auch die Veranstaltungs-AGB des biosaxony e. V.

Landessignet Sachsen

Die Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.