Einem Kilogramm bei Paris widmet sich am 11. April Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing in seinem Vortrag: Ein neues Kilogramm im nächsten Jahr und was das mit meinem Nobelpreis zu tun hat. Die Auszeichnung erhielt der Direktor des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung (Stuttgart) 1985 für die Entdeckung des Quanten-Hall-Effekts: Die klassische Physik baut auf kontinuierliche Prozesse in der Natur, so auch in Spannungsanstieg und -abfall; bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern aber tritt in einer stromdurchflossenen Halbleiter-Struktur eine Hall-Spannung auf, die sich stufenförmig ändert – gemäß der nunmehr sogenannten „von-Klitzing-Konstante“. Aber: Was hat dies mit dem Urkilogramm zu tun, gegen dessen langsamen Zerfall selbst aufwändige mechanische Schutzvorrichtungen in seinem Pariser Aufbewahrungsort machtlos sind? Können von Klitzings Ideen das Problem des abnehmenden Kilos lösen? In jedem Fall bringen sie Erkenntnisse des Mikrokosmos für jedermann in den Hörsaal: „Der Nobelpreis ist für mich Verpflichtung, die Begeisterung für die Naturwissenschaften zu fördern“, so der Vater der Von-Klitzing-Konstante.