Staatsministerin Clauß besucht Leipziger Stammzellbank

02.04.2014
Bereits am vergangenen Donnerstag wurde in Leipzig die 100.000. Einlagerung eines Stammzellpräparates bei Vita 34 gefeiert
staatsministerin_christine_clauss_lagert_mit_dr._andre_gerth_das_100.000._stammzelldepot_ein_q.jpg

Bereits am vergangenen Donnerstag wurde in Leipzig die 100.000. Einlagerung eines Stammzellpräparates bei Vita 34 gefeiert. Die größte deutsche Stammzellbank hatte Partner, Mitarbeiter, Aktionäre und Politiker in das Atrium der BioCity Leipzig eingeladen - über 150 Gäste aus dem In- und Ausland reisten an. Mit dabei war auch die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Christine Clauß, die mit einer Festrede den Abend bereicherte. Zuvor verschaffte sie sich jedoch ein umfassendes Bild der Arbeit von Vita 34. Unter anderem besichtigte Staatsministerin Clauß das europaweit einzigartige gläserne Labor und das Tanklager mit über 100.000 Stammzellpräparaten, darunter 1.500 Stammzellspenden.

'Unternehmen wie Vita 34 sind das beste Beispiel dafür, dass Sachsen nach wie vor das Land der Erfinder ist, dass hier Menschen mit Neugier und Fachwissen am Werke sind - auch und gerade in der Medizin und Gesundheitswirtschaft', erklärte Clauß in ihrer Rede.

Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. André Gerth und dem Finanzvorstand Jörg Ulbrich wurden Kooperationsmöglichkeiten besprochen und die aktuellen Forschungsaktivitäten bilanziert. So würdigte die Staatsministerin unter anderem, dass sich Vita 34 gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Universitäten an klinischen Studien beteiligt, bei denen Nabelschnurblut  transplantiert wird.

'Mit der Entnahme und Konservierung des Nabelschnurblutes können Eltern Vorsorge für den Fall einer lebensbedrohlichen Erkrankung ihres Kindes treffen. Die Behandlungsmöglichkeiten mit Stammzellen aus Nabelschnurblut bieten keine Garantie für Heilung, jedoch eine Chance, Leben zu retten. Auch durch die Beteiligung der Vita 34 AG an klinischen Studien, die sich mit der Transplantation von Nabelschnurblut befassen, können neue Therapiemöglichkeiten für die Zukunft entwickelt werden', erklärt die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz in ihrem Statement.

Nach dem Grußwort der Staatsministerin sprach Dr. André Gerth den fast 100 Mitarbeitern seinen Dank aus, die tagtäglich Pionierarbeit leisten - seit 1997. Dass Ministerin Clauß anlässlich des Meilensteins den Weg in die Leipziger BioCity fand, war nicht nur für die interessierten Gäste ein Beweis für die Anerkennung der sächsischen Staatsregierung.

'Ich freue mich, dass wir in unseren Gesprächen wichtige Ideen zur weiteren Zusammenarbeit austauschen konnten. Und ich freue mich auch über die wertschätzenden Worte aus Dresden. Und doch ist das beste Lob, dass uns in 17 Jahren 100.000 Mal Eltern ihr Vertrauen geschenkt haben und 1.500 Mal dieses Vertrauen durch die Nutzung der Spendenoption verstärkt wurde' resümiert Dr. André Gerth.

Quelle: Pressemitteilung der Vita 34 AG vom 02.04.2014

News