Online Event: Digital Medicine Week 2021

11.01.2021
Vom 2. bis 5. Februar informiert der Health Innovation Hub des BMG über digitale Innovationen, DiGA und MDR für digitale Medizinprodukte.

Vier Tage, vier ineinander verzahnte Konferenzen, ein Ziel: den Alltag für Patient:innen zu verbessern. Seien Sie dabei, wenn der hih die digitalen Pforten öffnet und erstmals PatientInnen und Medical Entrepreneurs, DiGA-Herstellern, ForscherInnen und Evidenz-ExpertInnen, medizinischen Fachgesellschaften, Zertifizierern und MDR-ExpertInnen eine gemeinsame Bühne bietet.

Was können Teilnehmer erwarten?

2./4. Februar: Die Digital Medicine Week startet mit dem Veranstaltungsteil Medical Venture Validation (MVV), indem es darum geht, Innovatoren und Realisatoren zusammenzubringen, um neue patientennahe Innovationen vorzustellen und auf ihre Umsetzbarkeit hin zu prüfen. Teil des MVV ist ein Pitching Event für Gründer am 4. Februar und eine Master Class, in der sich medizinisch ausgebildete Teilnehmer Wissen rund um rechtliche Bestimmungen, Businessplanung, Finanzierung  und digitales Produktmanagement aneignen können.

3./4. Februar: Im Rahmen der Evidence Con, die den Researchathon von 2019 fortsetzt, können Forscher ihre Studien rund um digitale Versorgungskonzepte vorstellen,

3./4. Februar: Die Zertifizierung digitaler Medizinprodukte ist schon unter der MDD eine Herausforderung, unter MDR wird diese eher noch größer. Auf der MDR Con diskutieren Experten der Medizinprodukt-Zertifizierung mit Digital Health Unternehmern wie man agile, digitale Produktentwicklung mit den Anforderungen der MDR in Übereinstimmung bringen kann. In einem Workshop-Teil können Best-Practices entwickelt werden. Hierfür ist eine Bewerbung nötig.

  1. Februar: Seit Oktober 2020 bereichern Digitale Gesundheitsanwendungen die deutsche Gesundheits- bzw. Verschreibungslandschaft. Welchen Ansatz verfolgen sie? Welchen Weg haben sie genommen? Was macht sie aus? Nach welchem Studiendesign lassen sie sich evaluieren? Auf der DiGA Con stellen die Hersteller alle derzeit vom BfArM zugelassenen DiGA in strukturierter Form vor, so dass sich Ärzteschaft, med. Fachgesellschaften, Krankenkassen und PatientInnen-Organisationen innerhalb kurzerZeit einen dezidierten Überblick über diesen neuen Gesundheitsbereich verschaffen können.

Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Konferenz finden Sie hier.

Die meisten Veranstaltungsteile sind per Livestream zu verfolgen. Für die Masterclass, die Workshops und den Researchathon muss man sich bewerben.

Um sich für die Konferenz zu registrieren, klicken Sie bitte hier.

Quelle: Mitteilung medtech-zwo

News