Die mitteldeutsche Life Science-Branche strebt eine engere Vernetzung an. Dazu plant die Projektgruppe „Life Sciences Mitteldeutschland“ der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland noch in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat zu aktuellen Themen.
„Die gemeinsame Organisation der 7. Deutschen Biotechnologietage in Leipzig war ein erfolgreicher Start der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und Netzwerken der mitteldeutschen Life Science-Branche. Diese gilt es nun weiter auszubauen und zu verstetigen“, erklärt André Hofmann, Geschäftsführer des biosaxony e.V. Ein weiterer Schritt in diese Richtung werde die Durchführung der „bionection–Partnering Conference for Technology Transfer in Life Sciences“ am 18. und 19. Oktober 2016 in Halle (Saale) sein, so André Hofmann.
„Darüber hinaus werden wir in der zweiten Jahreshälfte 2016 ein neues, regelmäßiges Veranstaltungsformat etablieren, dass die aktuellen Themen der regionalen Life Science-Unternehmen aufgreifen wird“, kündigt Antje Strom, Partnerin der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Vorstandsmitglied im biosaxony e.V. an. Den Auftakt der neuen Reihe werde im September ein Unternehmerfrühstück zu Herausforderungen und Aussichten der mitteldeutschen Pharmaindustrie machen, so Antje Strom weiter.
Knapp 800 Teilnehmer kamen am 26. und 27. April zu den 7. Deutschen Biotechnologietagen (DBT) in der Kongresshalle am Zoo Leipzig. Im Mittelpunkt des wichtigsten Branchentreffs für Biotechnologie-Experten in Deutschland standen unter anderem die Themen Big Data, innovative Pflanzenzüchtung, E-Health, Bioraffinerie und Genome Editing, Finanzierung und Patentrecht.
Zu den Partnern der Projektgruppe „Life Sciences Mitteldeutschland“ gehören neben dem biosaxony e.V. und der TGZ Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH auch die BMD - Life Science Agentur Sachsen-Anhalt, der InfectoGnostics Forschungscampus Jena, das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG sowie die AG „Wirtschaft und Standortentwicklung“ der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. Weitere Akteure aus dem mitteldeutschen Cluster Life Sciences sind eingeladen, an dem Vorhaben mitzuarbeiten.
Quelle: News der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH vom 20. Mai 2016