Deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sind auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Dazu kommen weltweit wachsende Gesundheitsausgaben, die zusätzliche Exportchancen eröffnen. Doch das Ganze hat auch eine Kehrseite, denn das Auslandsgeschäft stellt besonders kleine und mittlere Anbieter vor diverse Herausforderungen. Oft fehlen Informationen zu Marktdaten, Einfuhrbedingungen, Zoll und Zulassung aber auch Kontakte zu Partnern vor Ort oder eine Plattform in den Zielmärkten. Genau hier setzt die Exportinitiative an.
Die Förderung konzentriert sich dabei auf drei zentrale Angebote:
- die Information zu Auslandsmärkten weltweit,
- die Vermarktung der deutschen Gesundheitswirtschaft und ihre Einzelbranchen im Ausland und
- die Vernetzung mit internationalen Partnern.
Alle Angebote sind selbstverständlich kostenlos.
Marktinformationen
Alle relevanten Informationen zu Auslandsmärkten sind auf der Webseite der Exportinitiative gebündelt. Das sind kurze Artikel, Veranstaltungshinweise aber auch ausführliche Marktstudien, die dort zum Download zur Verfügung stellen.
Für China, Indien und Vietnam und demnächst Russland stehen monatliche Newsletter zu regulatorischen Themen zur Verfügung. Das Ganze wird ergänzt durch eine Serie der Themenspecials, das sind kurze Videoclips mit bestimmtem Länder und Themenfokus.
Auslandsmarketing
Bei der Vermarktungshilfe im Ausland stehen internationale Leitmessen und Konferenzen im Fokus. Hier geht es darum, die Leistungsfähigkeit von HEALTH MADE IN GERMANY - was gleichzeitig der englische Name der Exportinitiative ist - zur Schau zu stellen. Dazu wurden englische Branchenprofile erstellt, die dort eingesetzt werden. In Kürze folgt auch ein entsprechender Imagefilm.
Ein populäres Angebot ist die Nutzung des Logos "HEALTH MADE IN GERMANY". Deutsche Gesundheits-Unternehmen können das Logo für ihr Auslandsmarketing einsetzen zum Beispiel auf Messewänden, Flyern oder Visitenkarten.
Vernetzung
Für ausländische potenzielle Partner und Kunden bietet die Exportinitiative eine Online Datenbank deutscher Unternehmen der Gesundheitswirtschaft an. Diese bietet Zugang zu mehr als 3.500 deutschen Herstellern, deren Unternehmensprofile, Angebotsportfolio und Kontaktinformationen. Interessierte Unternehmen können sich jederzeit kostenlos dort registrieren lassen. Neue digitale Matchmakingformate und Leistungspräsentationen ergänzen das Angebot.
Mit der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen der Branche bei der Erschließung ausländischer Märkte. Sie ist Teil der Initiative "Mittelstand Global" des BMWi und wird von Germany Trade & Invest (GTAI) umgesetzt. www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de