Die Sonovum AG aus Leipzig ist vom wissenschaftlichen Ausschuss des 35. Innovationspreises der deutschen Wirtschaft als einer der vier Finalisten im Bereich Start-Up nominiert worden. Beworben hatte sich Sonovum mit seinem neu entwickelten, nicht-invasiven Ultraschallmessverfahren für das Gehirn (ACG). Die Gewinner und Nominierten werden im Rahmen einer Preisverleihung am 16. April 2016 im darmstadtium in Darmstadt geehrt.Das von der Sonovum AG in Sachsen entwickelte und auf eigenen Patenten basierende Akusto-Cerebro-Grafie-Verfahren (ACG) ist eine Ergänzung und Alternative zu strahlungs- und kostenintensiven Verfahren wie MRT oder CT. Dabei handelt es sich um ein nicht-invasives, strahlen- und nebenwirkungsfreies, transkranielles, akustisches Verfahren, das die zellulare und molekulare Hirnstruktur spektroskopisch untersucht. Physikalisch beruht das Verfahren auf der Molekularakustik.
Möglich wurde der Einsatz der computergestützten multispektralen Ultraschalldiagnostik (Computer Aided Multispectral Ultrasound Diagnostics, kurz: CAMUD) im Medizinbereich erst durch die rasante Weiterentwicklung der Computertechnik in den letzten Jahren. Aktuell wird der Einsatz des ACG-Verfahrens in den Anwendungsbereichen Neurochirurgie, Geriatrie & Pflege, Pädiatrie, Echtzeit-Hirnüberwachung, Telemedizin, Neurologie (Trauma), Kardiologie, Sportmedizin & Fitness und Neurologie (Brain Uptake Index) erforscht.
„Welch eine Ehre, uns unter den Nominierten eines so anerkannten Innovationspreises wiederzufinden“, erklärt Miroslaw Wrobel, Mitbegründer, CEO und CTO bei der Sonovum AG. „Wir werden nicht weniger, als die Prädiagnostik in vielen Bereichen der Medizin revolutionieren. Dass diese Chance für die Branche und natürlich für die Patienten in solcher Weise erkannt und gewürdigt wird, freut uns sehr. Für unsere Partner und uns selbst gibt es keinen besseren Ansporn zur Erforschung weiterer Anwendungsfelder! An dieser Stelle unsere Gratulation an alle Finalisten sowie einen herzlichen Dank an den Freistaat Sachsen für die hervorragenden Rahmenbedingungen und die Unterstützung.“
Über den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Der Innovationspreis der deutschen Wirtschaft entstand 1979 nach einer Idee von Dr. Ernst Gloede, dem damaligen Präsidenten des Wirtschaftsclubs Rhein-Main, und ist rechtlich geschützt als „Erster Innovationspreis der Welt®“.
2016 zeichnen die Partner dieses ersten Innovationspreises der Welt bereits zum 35. Mal die bedeutendsten wissenschaftlichen, technischen, unternehmerischen und geistigen Innovationen der deutschen Wirtschaft aus. Der Preis wird deutschlandweit in folgenden Kategorien ausgeschrieben: Großunternehmen, Mittelständische Unternehmen, Start-up-Unternehmen und Industrie 4.0.
Weitere Informationen unter www.innovationspreis.com
Über Sovoum AG
Die Sonovum AG, 2011 gegründet, versteht sich als Spezialist im Bereich Medizintechnik.
Die Gründer verfügen über mehr als 20 Jahre Forschungs- und Anwendungserfahrung im Bereich Molekularakustik, CAMUD-Technologie (Computer Aided Multispectral Ultrasound Diagnostics) und Ultraschall.
Die Sonovum ist Mitglied der Netzwerke biosaxony e.V., BIO CITY LEIPZIG, Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe und QSonoMed, arbeitet mit namhaften Partnern, wie dem Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, dem Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, dem Universitätsklinikum Freiburg, dem IPIN Psychiatrisches & Neurologisches Institut Warschau, dem MTZ Clinical Research Warschau, der Medizinischen Universität Warschau, Sonomed Ltd., exceet electronics sowie E3 Technology Sp. z o.o. zusammen und sitzt im Kompetenzzentrum “BIOCUBE” der Leipziger BIO CITY.
Weitere Informationen unter www.sonovum.de