Bis zum 11. März 2015 können neuartige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen beim bundesweiten Wettbewerb um den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2015 eingereicht werden. Die beste Innovation im Cluster Life Sciences ist mit 7.500 Euro Preisgeld dotiert, das von der Serumwerk Bernburg AG gesponsert wird. Die Cluster-Jury besteht aus anerkannten Experten der Branche.
Weitere Clusterkategorien lauten Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie. Der Gesamtsieger erhält ein Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro. Alle Gewinner werden für ein Jahr Mitglied in der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland***, die durch den Zusammenschluss von Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland und Metropolregion Mitteldeutschland im März 2014 entstanden ist.
Darüber hinaus sind umfangreiche Marketing- und PR-Leistungen in jedem Gewinnerpaket enthalten. Alle wichtigen Informationen können Sie der angehängten Ausschreibung entnehmen. Die Bewerbungsfrist für den online ausgeschriebenen Wettbewerb endet am 11. März 2015 um Mitternacht.
In einigen Städten finden zeitgleich lokale IQ-Wettbewerbe statt. Wer sich beim IQ Innovationspreis Leipzig, Halle oder Magdeburg bewirbt, hat eine gleich dreifache Gewinnchance, nämlich auf den lokalen Preis, den jeweiligen Clusterpreis sowie den mitteldeutschen Gesamtpreis.
Die Teilnahme beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ist kostenfrei und erfolgt einfach & schnell über das Online-Bewerbungsformular unter www.iq-mitteldeutschland.de.
Unabhängig von ihrem Abschneiden erhalten alle Teilnehmer des Wettbewerbs eine Einladung zur Preisverleihung am 1. Juli 2015 im Naumburger Dom.
Bei Rückfragen melden Sie sich gern bei:
Hanka Fischer
Kommunikation/Projektmanagement
Projektleiterin IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
Schillerstraße 5
04109 Leipzig
Tel.: 03 41 600 16 16
Fax: 03 41 600 16 13
E-Mail: fischer@mitteldeutschland.com
Web: www.mitteldeutschland.com
***In der EUROPÄISCHEN METROPOLREGION MITTELDEUTSCHLAND engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der traditionsreichen Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.