Erfolgreicher Projektauftakt des Medizintechnik-Accelerators

06.11.2019
Der nun gestartete „Virtual Accelerator for Smart Data, Medical Devices and Therapies @ Leipzig Heart“ ist eine Kooperation aus dem sächsischen Branchenverband für Biotechnologie und Medizintechnik – biosaxony e.V. – mit dem Herzzentrum Leipzig und dem Leipzig Heart Institute. Ziel des Medizintechnik-Accelerators ist es, jungen innovativen Medizintechnik-Unternehmen den letzten Schritt hin zu einem erfolgreichen Markteintritt zu erleichtern.

Das Accelerator-Programm fokussiert sich auf branchenspezifische Themen wie Zulassung, Inverkehrbringen, Erstattung und klinische Evidenz und wird eine große Bandbreite medizinischer Indikationen adressieren. In den kommenden zwölf Monaten wird es einen Pilotlauf des Projektes geben. Dabei werden fünf ausgewählte Startups und Gründerteams darin unterstützt, ihre Softwarelösungen und Geräte zu fertigen Medizinprodukten weiterzuentwickeln.

Jedes der 5 Startups hat bereits erste Projekte im Anwendungsgebiet der Kardiologie: Cardiomo Care entwickelt ein mobiles EKG-System, das eine kontinuierliche Überwachung von Vitalparametern auch außerhalb medizinischer Einrichtungen erlaubt. Next3D etabliert ein neues Verfahren zur Herstellung individualisierter Stents auf Basis des 3D-Druckes. Ebnet Medical stellte ein neuartiges Kathetersystem vor, das im klinischen Einsatz Komplikationen durch Abknicken vermeiden soll. Mindance präsentiert eine App zur Betreuung von Patienten mit Herzerkrankungen im häuslichen Umfeld. AICURA Medical entwickelt ein System zum Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung von Ärzten im klinischen Alltag.

Circa vierzig Mentoren und Partner des Accelerator-Programms werden den fünf Teams als Ansprechpartner für die verschiedenen Schritte bei der Entwicklung eines Medizinproduktes zur Verfügung stehen. Abgeleitet aus den Erfahrungen und Hinweisen wird biosaxony mit den Teams individuelle Projektpläne entwickeln, um diese bei ihren Entwicklungsprozessen zu unterstützen. Das Bestreben aller Teams ist es, ihre Produkte zeitnah in die klinische Erprobung zu überführen, wofür die Partner am Herzzentrum Leipzig und dem Leipzig Heart Institute bereitstehen.

Das Projekt wird für ein Jahr durch das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig finanziert. Auch das Herzzentrum Leipzig und das Leipzig Heart Institute beteiligen sich an den Kosten. Die Zielsetzung des Projektes ist die Etablierung eines dauerhaften Accelerator-Programms mit eigenen Laboren und Büros, um auch zukünftige Teams auf dem Weg zur klinischen Anwendung zu begleiten.

Der offizielle Kick-Off des „Virtual Accelerator for Smart Data, Medical Devices and Therapies @ Leipzig Heart“ fand am 24.10.2019 in Leipzig statt. Bei der Auftaktveranstaltung wurden die teilnehmenden Teams, sowie die Partner und Mentoren vorgestellt.

Über das Leipzig Heart Institute
Das Leipzig Heart Institute (LHI) ist eine in 2015 gegründete Gesellschaft und wird jeweils zur Hälfte vom Herzzentrum Leipzig und von HELIOS Kliniken getragen. Das LHI führt in enger Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum Leipzig Forschungsprojekte im Bereich der Herzkreislaufmedizin durch.

Schwerpunkte im digitalen Bereich sind die Automatisierung und Digitalisierung von Behandlungsprozessen, Big Data Analysen, Anwendung von maschinelles Lernen und K.I. Prädiktionsmodelle für Risikopatienten sowie Beratung bei der Entwicklung und Bewertung neuer Technologien wie Apps oder Geräten.

Über biosaxony
biosaxony ist der gesamtsächsische Verband für Biotechnologie und Medizintechnik. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen sowie Interessenvertreter und Zulieferbetriebe der Branche. Aufgaben des Clusters sind u.a. die Initiierung von Projekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, die Vermittlung von Services und Know-how sowie die Darstellung regionaler Kompetenzen, um den wertschöpfenden Ausbau dieser Querschnitts­technologien zu unterstützen und die Wirtschaftsregion Sachsen zu stärken.

Ansprechpartner

André Hofmann
biosaxony Management GmbH
hofmann@biosaxony.com

Konstantinos Mouratis
Leipzig Heart Institute GmbH
konstantinos.mouratis@leipzig-heart.de

News