bionection 2015 Partnering-Konferenz für Technologietransfer in den Life Sciences am 1. & 2. Oktober in Leipzig

01.10.2015
+++ Partnering-Event für die Life Sciences findet ab heute in Leipzig statt +++ erstmalige Vergabe der „bionection-Technology-Transfer-Trophy“ +++ Eröffnung des Bio-Nanotechnologie-Anwendungslabor (BNAL)

+++ Partnering-Event für die Life Sciences findet ab heute in Leipzig statt +++ Veranstalter biosaxony holt internationale Wissenschaftler und Unternehmen nach Sachsen +++ erstmalige Vergabe der „bionection-Technology-Transfer-Trophy“ +++ Eröffnung des Bio-Nanotechnologie-Anwendungslabor (BNAL)

Leipzig, 1. Oktober 2015 Zum zweiten Mal öffnet die internationale Partnering-Konferenz für Technologietransfer bionection ihre Tore. In der BIO CITY LEIPZIG haben Wissenschaftler in den nächsten zwei Tagen die Möglichkeit, ihre innovativen transferfähigen Ideen in zahlreichen Themen-Panels und Pitch-Präsentationen potenziellen Industriepartnern vorzustellen. Die begleitende Industrieausstellung auf 200m², eine Postersession sowie das 1:1-Partnering bieten weitere Möglichkeiten zur intensiven Vernetzung und ersten Geschäftsanbahnung. Abgerundet wird die zweitägige Veranstaltung mit dem „SAXONY! Get-Together“ in der Moritzbastei Leipzig. Am zweiten Veranstaltungstag wird Herr Staatssekretär Uwe Gaul (SMWK) im Zuge der bionection das Bio-Nanotechnologie-Anwendungslabor (BNAL) eröffnen. Prof. Dr. Frank Emmrich (Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI) und Prof. Dr. Alexander Michaelis (Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS) werden erste Einblicke in das neue Labor geben.

Resultate aus der Grundlagen- und angewandten Forschung soll nicht hinter Labortüren verborgen bleiben, sondern in marktfähige Produkte überführt werden. Die bionection bietet dafür eine ideale Plattform: Die Themen Diagnostik, Medizintechnik, Veterinärmedizin, Wirkstoff-Suche & -Design und Zelltherapien decken ein breites Spektrum aktueller Forschungsschwerpunkte aus den Life Sciences ab. Der Länderfokus der diesjährigen Konferenz liegt auf Polen, das mit einem Workshop zum Thema Internationalisierung und einem Erfahrungsbericht eines polnischen Unternehmens inhaltlich aufgegriffen wird. Der Sekretär der polnischen Botschaft, Herr Dr. Jacek Robak, wird die Gäste der bionection begrüßen. Mit dem Länderfokus soll vor allem die Kooperationsanbahnung in Richtung Osteuropa verstärkt werden.

Im Vordergrund steht das persönliche Kennenlernen beim 1:1-Partnering. Zusätzlich werden zehnminütige Pitch-Vorträge und eine Poster-Ausstellung als Bühne zur Ideenvorstellung angeboten. Die Projekte müssen hier punktgenau präsentiert und für Industriepartner überzeugend dargestellt werden. Weiterhin schafft die bionection in vier interaktiven Workshops, die sich den Themen Finanzierung, Patente, Internationalisierung und klinische Studien widmen, nicht nur eine Plattform für intensive Kooperationsanbahnung, sondern möchte zudem den teilnehmenden Wissenschaftlern das Know-how für erfolgreichen Technologietransfer vermitteln.

Unternehmen und weitere Multiplikatoren präsentieren sich auf der Industrie-Ausstellung. Diese bietet einen räumlichen Begegnungspunkt zu Forschern und anderen Unternehmen der internationalen Life Sciences Branche und befördert die Kontaktanbahnung. „Damit reagiert die bionection auf den Bedarf der Region, eine Plattform zu schaffen, um Ergebnisse der exzellenten Forschung in die Kommerzialisierung zu überführen.“ betont André Hofmann, Geschäftsführer des biosaxony e. V. „Wir freuen uns außerordentlich, in diesem Jahr die Keynotes von B. Braun Avitum Saxonia GmbH, Merck Serono und Miltenyi Biotech GmbH und weiteren an Bord zu haben. Die hohe Anmeldezahl für die Präsentationen belegt, dass die bionection hier wegweisende Impulse liefert. Wir sehen daran, wie die bionection sich als Plattform für den direkten Technologietransfer aus der Forschung in die Anwendung etabliert.“ schlussfolgert Hofmann und ergänzt „biosaxony setzt sich auch zukünftig ein, als transparente Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fungieren. Hierfür vergeben wir erstmalig die ‚bionection-Technology-Transfer-Trophy‘ mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500,00 €.“ Roland Göhde, Vorstandsvorsitzender des biosaxony e. V. erklärt „eine Besonderheit in diesem Jahr ist die Integration des Sächsischen Biotechnologietags (SBTT) in die bionection und die Eröffnung des Bio-Nanotechnologie-Anwendungslabors (BNAL). Wir sind stolz auf die regionale Unterstützung von der Universität Leipzig und der ansässigen Institutionen. Dieses reichhaltige Programm zeigt neue Chancen auf, Synergien für Trends und Entwicklungen können entdeckt und genutzt werden.“

„Zudem ist mit dem Bio-Nanotechnologie-Anwendungslabor (BNAL) eine Einrichtung für Partner aus der Industrie entstanden, an der technisch anspruchsvolle interdisziplinäre Vorhaben für medizinische und biotechnologische Fragestellungen kompetent umgesetzt werden können.“ hebt Staatssekretär Uwe Gaul des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) hervor. Die neue Einrichtung wurde durch das Sächsische Wissenschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 3 Millionen Euro gefördert und durch die beiden Fraunhofer-Institute IZI und IKTS in Leipzig gegründet. 

Der Veranstalter biosaxony rechnet mit 200 Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie mit Technologietransfer-Experten, die sich in den kommenden zwei Tagen auf anregende Diskussionen und spannende Sessions freuen dürfen.

Am Abend des ersten Konferenztages laden das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) zum gemeinsamen „SAXONY! Get-Together“ in die Moritzbastei Leipzig ein, zu dem bionection-Teilnehmer freien Eintritt erhalten.

Kontakt und weitere Informationen:
biosaxony e.V., Karolin Beier, Tatzberg 47, 01307 Dresden
Tel.: + 49 351 796 5106, Fax: +49 351 796 5610, E-Mail: beier@biosaxony.com 
www.bionection.com

bionection – Partnering-Konferenz für Technologietransfer in den Life Sciences

Der Life Sciences Cluster biosaxony führt die zweitägige bionection mit dem Ziel durch, transferfähige Projekte aus exzellenter Forschung für potenzielle Wirtschaftspartner sichtbar zu machen. Die internationale Partnering-Konferenz findet jährlich statt.

Mittels Pitch-Präsentationen, Poster-Sessions, 1:1-Partnering, einer Industrie-Ausstellung und Workshops zu Technologietransfer-Themen soll die Kooperationen zwischen Industrie und akademischer Forschung befördert werden, um produktorientierte Entwicklungen und Kommerzialisierungen voranzutreiben. Die Partnering-Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler, Technologietransferexperten, innovative Wachstumsunternehmen und KMUs.

biosaxony e. V. – der Veranstalter

Der 2009 gegründete biosaxony e. V. ist der gesamtsächsische Verband der Biotechnologie-/Life Sciences-Branche, dessen Mitglieder die verschiedenen Life Sciences Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Interessenvertreter der Branche in Sachsen repräsentieren. Ziele des Clusters sind die Initiierung von Projekten zwischen Unternehmen und Wissenschaftlern, die Vermittlung von Services, Know-how sowie die Nutzung von Synergien für die weitere Entwicklung der Branche und die Darstellung der regionalen Kompetenzen. Der Verband ist Teil eines gut etablierten Netzwerkes aus Industrie, Politik, Kapitalgebern und Organisationen - regional, national und international. www.biosaxony.com

News