Am 5.12. trafen sich zirka 70 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum Thema „Intelligente Implantate – Einsatzgebiete, Anforderungen und Entwicklungspotenziale“.
Nach einleitenden Worten von Herrn Hofmann, Geschäftsführer von biosaxony, erläuterten Herr Prof. Wegge und Herr Kleint vom Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Dresden die demographische Lage und Entwicklung in Sachsen. Außerdem stellten sie ihr aktuelles Projekt Pro WAAL – Weiterbildung im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme vor. Eine technische Vertiefung gaben im Anschluss die beiden Vorträge von Herr Prof. Tetzlaff, Lehrstuhlinhaber für Grundlagen der Elektrotechnik, und Herr Dr. Stett vom NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen.
Herr Prof. Tetzlaff referierte über die Vorhersage von epileptischen Anfällen, gab einen Überblick über aktuelle Produkte und einen Ausblick auf mögliche Forschungsschwerpunkte. Neben den positiven Entwicklungen zeigte er auch die Nebenwirkungen und Probleme in der Entwicklung von neuen Geräten auf.
Anschließend sprach Herr Dr. Stett zum Themar „ Mikromedizintechnik: Intelligente Implantate für Diagnostik, Therapie und Monitoring“. Er gab einen sehr guten Überblick über momentane und mögliche Anwendungsgebiete von intelligenten Implantaten. Weiterhin stellte er das NMI näher vor, das als Teil eines Netzwerkes aus Industrie, Politik und Forschung in den letzten Jahren eine Reihe von Firmenausgründungen hervorgebracht hat.
Nach einer kurzen Pause wurden in der abschließenden Diskussion vor allem die Themen Zulassungsvoraussetzungen für Medizinprodukte, bedarfsgerechte Entwicklung und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aufgegriffen.
Geleitet wurde die Veranstaltung von Herrn Prof. Nönnig aus dem Bereich Wissensarchitektur der TU Dresden. Seine Mitarbeiter und er erfassten neue Impulse, Anregungen und Projektideen während der Veranstaltung. Nach Auswertung der gesammelten Ideen und Eindrücke wird am 15. oder 16. Januar der zweite Teil der Impulswerkstatt stattfinden. In dieser zweiten Veranstaltung mit Workshopcharakter werden dieTeilnehmer intensiv über Projektideen diskutieren.
biosaxony bedankt sich bei allen Referenten und Teilnehmern für die gelungene Veranstaltung.
Näheres zum Workshop im Januar wird in Kürze folgen.
Downloads:
Vortrag Herr Prof. Wegge und Herr Kleint
Vortrag Herr Dr. Stett
Flyer AAL-Kursprogramm