News

UniversitätsZahnMedizin Dresden baut strategische Partnerschaft mit der Medizinischen Universität Wroclaw aus

04-11-2014
Im Rahmen der Jubiläumstagung zum 65jährigen Bestehen der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (GZMK) Dresden e. V. baut die UniversitätsZahnMedizin Dresden der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus ihre strategische Partnerschaft mit der Medizinischen Universität Wroclaw aus.

Im Rahmen der Jubiläumstagung zum 65jährigen Bestehen der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (GZMK) Dresden e. V. am 1. November zum Thema „Prothetik im 21. Jahrhundert“ und des anschließenden Post-Congress-Symposions am 3. November 2014 baut die UniversitätsZahnMedizin Dresden der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus, gefördert durch die TU Dresden, ihre strategische Partnerschaft mit der Medizinischen Universität Wroclaw aus. Auch Möglichkeiten der Kooperation mit dem Kings College in London werden besprochen.

Im Fokus der Zusammenarbeit mit Wroclaw steht die Alterszahnmedizin in Lehre, Forschung und Krankenversorgung. In diese Thematik hinein spielt zielgenau das Thema  „Prothetik im 21. Jahrhundert“ der Jubiläumstagung zum 65jährigen Bestehen der Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (GZMK) Dresden e. V. am 1. November 2014 (Informationen unter http://www.gzmk-dresden.de/index.html ).

Ausgewiesene nationale und internationale Referenten, einerseits finanziert durch die GZMK Dresden, andererseits aus Mitteln der „strategischen Partnerschaft“, werden am Samstag und am Montag sowohl für die Mitglieder der Gesellschaft als auch die Mitarbeiter der UniversitätsZahnMedizin Dresden kostenfrei referieren. Die im Rahmen der strategichen Partnerschaft mit Wroclaw initiierte gemeinsame Pilotstudie "Gesundes Altern auch in der Mundhöhle: Determinanten der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Senioren in Deutschland und Polen, speziell in Schlesien und Sachsen“ konnte zeitgerecht beendet werden. Am Vormittag des Post-Congress-Symposions finden Datenanalyse sowie Strategieberatungen zur Beantragung einer EU-Förderung statt. Das Post-Congress-Symposion schließt also einerseits die erste Etappe der Bemühungen um den Ausbau der Partnerschaft ab und ist andererseits Kristallisationskern für die Ausweitung der Kooperationen.

Tagung und Symposion werden flankiert durch Beratungen in kleinen Arbeitsgruppen am Sonntag und Montagfrüh sowie in der großen Arbeitsgruppe am Montagfrüh. Erweitert wurde die Gruppe durch Wissenschaftler aus London, um die von der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus angestrebte Partnerschaft mit dem Kings College auch in der UniversitätsZahnMedizin umzusetzen.

Ausblick zur strategischen Partnerschaft mit Wroclaw

2015 stehen Erarbeitung und Einführung eines gemeinsamen Masterstudiengangs SeniorenZahnMedizin im Fokus. Um die Entwicklung des gradualen und postgradualen Curriculums effizient voranzutreiben, wird Prof. Dr. Christian Besimo, Schweiz, als Senior-Fellow für mehrere Wochen in der zweiten Jahreshälfte 2014 zu Gast an der UniversitätsZahnMedizin in Dresden sein. Prof. Dr. Christian Besimo verfügt als Vorsteher der Abteilung für Orale Medizin und stellvertretender Chefarzt an der Aeskulap Klinik in Brunnen mit Lehrauftrag für Alterszahnmedizin an der Universität Basel über exzellente Expertise auf dem Gebiet der Alterszahnmedizin. Er hat bereits Curricula für die Universitäten Graz und Basel entwickelt und ist als wissenschaftlicher Leiter des gemeinsam an der Dresden International University (DIU) zu etablierenden internationalen postgradualen Masterstudiengangs vorgesehen. Während seines Aufenthalts gilt es, gemeinsam (Prof. Hoffmann und oben genannte Mitarbeiter sowie Dr. Katarzyna Skoskiewicz-Malinowska als polnische Nachwuchswissenschaftlerin im Gastaufenthalt) das graduale und postgraduale Curriculum auszuarbeiten. Prof. Besimo ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für die zahnmedizinische Betreuung Behinderter und Betagter.

Kontakt:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Prof. Dr. med. Thomas Hoffmann
Direktor der Poliklinik für Parodontologie
Studiendekan Zahnmedizin
Tel.: +49-351 4582712
Fax: +49-351 4585341
E-Mail: thomas.hoffmann@uniklinikum-dresden.de

_______________________________________________________________
Konrad Kästner M. A.
Pressesprecher / Referent Öffentlichkeitsarbeit & Marketing
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carusder Technischen Universität Dresden
Dekanat Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fetscherstr. 7401307 Dresden
Tel.: +49 (351) 458-5486
Fax: +49 (351) 458-885486
E-Mail: konrad.kaestner@tu-dresden.de
Internet: http://tu-dresden.de/med/

Quelle: Presseinformation der Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus vom 31.10.2014