Bis zum 30. September 2013 können sich wieder jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um einen Platz in der Innovationakademie bewerben, um neue Geschäftsideen für biotechnologische Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Erfolg versprechende Geschäftsideen können 50.000 Euro für eine neunmonatige Sondierungsphase sowie maximal 500.000 Euro für die anschließende Überprüfung der grundlegenden technischen Machbarkeit erhalten.
Zielsetzung der Innovationsakademie ist es, die Gründerkultur in den Lebenswissenschaften zu stärken. Gerade in diesme Bereich streben nur wenige Hochschulabsolventen eine Unternehmensgründung an.
Hintergrund: Seit 2010 gibt es die Gründerwoche Deutschland als Teil der weltweiten Global Entrepreneurship Week. Mit der Gründerwoche soll Jugendlichen und Erwachsenen nahe gebracht werden, dass eine unternehmerische Selbstständigkeit eine berufliche Option sein kann. Das BMBF beteiligt sich als Partner mit verschiedenen Aktionen an der Gründerwoche, u.a. mit der "Innovationsakademie Biotechnologie".
Während viele Ausgründungen aus der Wissenschaft von einer technologischen Entwicklung ausgehen und nach einer kommerziellen Anwendung dafür suchen, dreht die "Innovationsakademie Biotechnologie" die Perspektive um: Zunächst wird nach unbefriedigten Kundenbedürfnissen und Geschäftsideen gesucht, bevor danach gefragt wird, mit welchen technischen Möglichkeiten man die Geschäftsidee realisieren könnte.
Die erste "Innovationsakademie Biotechnologie" fand am 19.-21. November 2010 in Berlin statt. Eingeladen waren rund 50 Personen, um neue Geschäftsideen für biotechnologische Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dabei waren jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Gründungsabsicht bereits durch eine Teilnahme am GO-Bio-Wettbewerb dokumentiert hatten, aber mit ihrer ersten Idee nicht überzeugen konnten. Zusammen mit erfahrenen Wirtschaftsexperten sollten sie neue Geschäftsideen entwickeln oder ihre ursprüngliche Idee schärfen. Weitere Anregungen kamen von Querdenkern mit ganz unterschiedlichen Erfahrungshintergründen, darunter ehemalige Preisträger von "Jugend forscht" und anderen Schülerwettbewerben, junge Studierende, Zukunftsforscher und ein Science-Fiction-Autor.
Am ersten Tag der Innovationsakademie wurden über 100 Ansätze für Geschäftsideen entwickelt. Am zweiten Tag bildeten sich Teams mit zwei bis vier Personen, die insgesamt 11 Geschäftsideen weiter konkretisiert haben. Bei der Präsentation vor einer Jury konnten sich acht Teams mit ihrer Geschäftsidee für die Förderung einer Sondierungsphase qualifizieren.
Die zweite Innovationsakademie Biotechnologie fand am 14. November 2011 mit 50 Teilnehmern in Berlin statt.
Die nächste Innovationsakademie wird voraussichtlich am 21./22. November 2013 stattfinden. Bewerbungen für eine Teilnahme können bis zum 30. September 2013 per Mail an bewerben@innovationsakademie-biotechnologie.de eingereicht werden.