Zum 8. Innovationstag der GWT-TUD GmbH werden führende sächsische Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. innovative Technologien und Entwicklungen rund um das Thema „Höher, schneller, kleiner – Trends in der Mikroelektronik“ präsentieren. Die Teilnehmer der Veranstaltung haben darüber hinaus die Möglichkeit, das Ionenstrahlzentrum im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. zu besichtigen. Die Hochenergie-Ionenimplantation hat in der Fertigungstechnologie von Halbleiter-Bauelementen bereits große Verbreitung gefunden.
Eines der größten Anwendungsgebiete ist die Implantation leichter Ionen in Halbleiterbauelementen der Leistungselektronik zur Verbesserung des Schaltverhaltens und zur signifikanten Verringerung der Verlustleistung (lifetime engineering). Rossendorf steht gleichzeitig auch für die Entwicklung neuer Computerchips auf der Basis von BiFeO3 (BFO)-Halbleitermaterialien. BFO-Dünnfilme sind aufgrund ihres „Gedächtnisses“ ein vielversprechendes Material für das neuromorphe Rechnen. Die Erforschung dieses innovativen Rechenkonzeptes wird in den nächsten 10 Jahren auch im Freistaat Sachsen im Rahmen des Flagship-Projekts „Human Brain“ von der EU gefördert.
Ebenfalls im Fokus des 8. Innovationstages werden sehr schnelle Schaltungen für die drahtlose und optische Kommunikationstechnik stehen. Fachlich wird dieses Thema durch Prof. Dr. sc. techn. habil. Dipl. Betriebswissenschaften Frank Ellinger, welcher für seine hervorragende Arbeit auf dem Gebiet bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, begleitet. Ein reger Austausch von Forschern und Anwendern ist enorm wichtig, um eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu bauen und damit den Einsatz von neuen Mikroelektroniktechnologien zu fördern. Nutzen Sie daher zum 8. Innovationstag am 25. September 2013 ab 14:30 Uhr die Gelegenheit, mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie ins Gespräch zu kommen und zukünftige Impulse für die Entwicklung im Bereich der Mikroelektronik zu diskutieren.
Zur Einladung