from | 28-03-201912:00 |
until | 29-03-201913:30 |
duration | 2 days |
place | Mediencampus Villa Ida |
address | Poetenweg 28 |
city | 04155 Leipzig, Germany |
name | Ms. Dr. Nicole Häuslerengage - Key Technology Ventures AG |
n.haeusler@engage-ventures.com |
PolCarr® steht für Polarizable Carrier. Es ist eine innovative Plattformtechnologie, um kleine Biomoleküle, wie Vitamine und Hormone, Monomere, wie Aminosäuren und Nukleotide, Makromoleküle und Partikel, wie Proteine, DNA, Polyelektrolyte und Goldnanopartikel lokal und fest an das innovative Trägermaterial anzuhaften. Diese mikrometer- bis nanometergenaue Immobilisierung ist einfach und kann in unzähligen lebenswissenschaftlichen Bereichen Anwendung finden.
Wir möchten gern mit Ihnen die Möglichkeiten der Anwendung von PolCarr® für verschiedene lebenswissenschaftliche Anwendungsfelder persönlich besprechen.
Dazu laden wir Sie für den 28. und 29. März 2019 nach Leipzig zum Innovationsforum PolCarr ein.
Neben der Information über die möglichen Vorteile der PolCarr Plattformtechnologie für Ihre spezifischen Problemstellungen geht es auch darum, Schritte hin zur Bildung der für die letzten Entwicklungsschritte notwendigen Konsortien und ihrer Finanzierung zu bilden.
Ziel ist es, das bestehende interdisziplinäre Netzwerk des PolCarr®-Teams zum Thema innovativer Verfahren zur Immobilisierung von Biomolekülen nachhaltig und marktorientiert auszubauen. Insbesondere sollen die Bedarfe von Nutzern in verschiedenen Anwendungsfeldern und die Eignung des PolCarr®-BioChips validiert werden, um den Chip gemeinsam mit geeigneten Unternehmen, insb. KMU, anwenderspezifisch weiterzuentwickeln und später erfolgreich am Markt zu etablieren.
Um die Plattformtechnologie gemeinsam anwendungsorientiert weiterentwickeln zu können, sollen mit dem Innovationsforum Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus den Bereichen der Diagnostik und Medizin sowie der Umwelt- und Lebensmittelanalytik und verschiedener, interdisziplinärer Anwendungen (ELISA, Zellkultur, Vor-Ort- & Labor-Diagnostik) zusammengebracht werden, um: